- 1. Stationsuhr
- (Kategorie)
- Nachbau einer Stationsuhr mit Softwareerweiterungen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 2. Komponententester
- (Kategorie)
- Nachbau eines vielseitigen Transistor-/Komponententesters... ...
- Erstellt am 16. November 2014
- 3. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- Recht umständlich erwies sich die Programmierung des ATMega328P. Er musste bisher dazu jedesmal aus dem Sockel gelöst und in einem externen Progammiergerät bearbeitet werden. Platz für diesen Adapter ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 4. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- Im 2. Teil wird nun die Inbetriebnahme erläutert. Die Platine ist nun mit allen Teilen versehen. Die Verdrahtung der Peripherie wird im meinem Fall mit kurzen Steckkabeln, einem Breadboard und mehreren ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 5. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- Ein neues Projekt muss her, so war die einhellige Meinung einiger unserern Mitglieder im Ortsverband des DARC eV. Reutlingen. Dabei fiel die Wahl auf einen kleinen Tranceiver zum Selbstbau für das 23 cm ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 6. Bau eines Unun 9:1
- (Bau eines Unun)
- ... Die Belegung der Buchsen lässt sich anhand der farbigen Drähte gut erkennen, so dass es beim Nachbau keine Probleme geben dürfte. Messungen am Unun Jetzt wird es interessant. E ...
- Erstellt am 23. Juni 2018
- 7. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 8. Stationsuhr III
- (Stationsuhr III)
- In diesem Betrag wird die wohl erste Hardware-Erweiterung für die Stationsuhr in der Version V1.3 vorgestellt. Hierbei geht es um eine kleine Platine, die auf der Rückseite der Hauptplatine, auf den dafür ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 9. Stationsuhr II
- (Stationsuhr II)
- Inzwischen hat die Stationsuhr ein kleines Facelifting bezüglich der Software erhalten. Dabei wurde der Sourcecode ordentlich aufgeräumt, unnötiges sowie einige Bugs entfernt. Im wesentlichen wurde die ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 10. Led-Kugel (POV)
- (Led-Kugel)
- Ein preiswerter Bausatz, eine rotierende POV-Led-Kugel, eines chinesischen Versandhauses wird hier vorgestellt und aufgebaut. POV kommt aus dem Englischen (Persistence of Vision) und bedeutet etwa "das ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 11. Antennen-Analyzer
- (Antennen-Analyzer)
- In diesem Beitrag wird ein Antennen-Analyzer (eigentlich ein Vektor Impedanz Analyzer) zum Selbstbau vorgestellt, den ein slovenischer Funkamateur auf der letzten Ham Radio 2016 in Friedrichshafen vorgeführt ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 12. Teil IV, mcHF SDR CAT-Schnittstelle
- (Teil IV, mcHF SDR Transceiver)
- In diesem vierten Teil der Beschreibung zum mcHF SDR wird es um die CAT-Schnittstelle und deren Einrichtung sowie der Installation von Programmen, die von der Schnittstelle unterstützt werden, gehen. Im ...
- Erstellt am 19. März 2016
- 13. Teil III, mcHF SDR Gehäuse
- (Teil III, mcHF SDR Transceiver)
- Nachdem der wesentliche Part des mcHF, die Elektronik und die Funktion sehr zufrieden läuft, kann man sich Gedanken zum mechanischen Aufbau machen. Das Gehäuse und die Bearbeitung Das LCD-Modul ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 14. Dämpfungsglied
- (Dämpfungsglied)
- In diesem Beitrag wird der Bau eines Dämpfungsgliedes, welchen in den Leitungsweg eingeschleift werden kann und einen -40 dB Ausgang für Messzwecke zur Verfügung stellt, vorgstellt. ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 15. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- Im 2. Teil der Folge wird über die Inbetriebnahme, Programmieung und die Fehlersuche berichtet. Eindrücke BIAS-Einstellung und mehr Display-Modus Sendeversuche Schwingneigung Der zweite Anlauf ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 16. Stationsuhr mit Erweiterungen I
- (Stationsuhr I)
- In diesem Beitrag werden einige kleine, Erweiterungen für eine Stationsuhr, die ursprünglich von Ingo, DL6IS, entwickelt wurde, vorgestellt. Hierzu gehört ein Plan für das Gehäuse, sowie einige Softwareänderungen, ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 17. Teil I, mcHF SDR Transceiver
- (Teil I, mcHF SDR Transceiver)
- ... mmengefunden, die die Geräte gemeinsam aufbauen wollen. Auf dieser Seite soll der Nachbau des SDR-Transceivers beschrieben werden. Die Sulinger Seite war für die Abwicklung des Bestellvorgangs eine ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 18. Teil III, Komponententester
- (Teil III, Komponententester)
- Der 3. Teil dieser Folge zeigt den mechanischen Aufbau des Komponententesters. Als Behältnis wurde ein preiswertes Gehäuse gewählt. Es besteht aus zwei Schalen, in diesem Fall mit unterschiedlicher Höhe. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 19. Teil II, Komponententester
- (Teil II, Komponententester)
- in dem nun folgenden 2. Teil des Komponententesters wird der elektromechanische Aufbau des Moduls vorgestellt. Als Platine wird wieder eine Lochrasterplatte mit 39 x 24 Loch verwendet, die genügend Platz ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 20. Teil I, Komponententester
- (Teil I, Komponententester)
- Beim Stöbern im Internet, auf den Seiten des DARC OV P34, stieß ich unlängst auf eine interessante vielseitige Schaltung, einem "Transistortester", die ich nachbauen wollte. Bei der weiteren Recherche a ...
- Erstellt am 16. November 2014