- 1. Teil II, Mikroskop-Cam ...
- (Kategorie)
- Technische Umsetzung und Anbau der Web-Cam an das Mikroskop ...
- Erstellt am 12. Juli 2012
- 2. Teil I, Mikroskop-Cam ...
- (Kategorie)
- Umbau einer USB Web-Cam zur Verwendung mit dem Mikroskop ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 3. Sehhilfen
- (Kategorie)
- Vorgestellt werden einige Sehhilfen, wie Vorsatzlinsen, Leuchtlupen und ein Stereomikroskop ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 4. Mikroskop-Cam ...
- (Kategorie)
- Verwendung und Anbau einer Kamera an ein Mikroskop ...
- Erstellt am 22. April 2013
- 5. Teil II, Webcam am Mikroskop ...
- (Teil II, Mikroskop-Cam)
- ... ichten zu können. ... und noch ein Blick auf das komplette Mikroskop mit Cam. Links: Mikrokosmos weitere Bilder sind hier... ...
- Erstellt am 18. Februar 2012
- 6. Teil I, Webcam am Mikroskop ...
- (Teil I, Mikroskop-Cam)
- Gute Sicht, besonders auf kleine Details, ist dann notwendig, wenn u.a. mit SMDs gearbeitet wird. Eine deutliche Erleichterung ergibt sich beim Überprüfen der Schaltung mit dem Mikroskop, wenn das Videobild a ...
- Erstellt am 14. Januar 2012
- 7. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... sich der Pin 1 etwas bewegte und das war insofern ein Lichtblick, dass eher die Kontaktierung des IC's das Problem verursachte. Weitere Überprüfungen am IC zeigten weitere nicht sauber verlötete Pins ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 8. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- ... lle mit einem Mikroskop, mit etwa 20-facher Vergrößerung, sehr sinnvoll, um möglicherweise schlechte Lötstellen oder Kurzschlüsse zu erkennen. Rechts im Bild sieht man die A ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 9. Abgeraucht
- (Abgeraucht)
- Eine Pin-Diode auf einem STM32F407 Discovery Board hat sich verabschiedet. Bisher noch aus ungeklärten Gründen abgeraucht. Das Board wurde über die Mini-USB-Buchse mit Spannung versorgt. ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 10. Antennen-Analyzer
- (Antennen-Analyzer)
- ... n der Pins auf den Pad mit einer guten Lupe, oder besser noch mit einem Mikroskop, etwa 20-fache Vergrößerung, überprüft werden. Danach kann man mit dem Verlöten, unter reichlicher Zugabe von Flussmitte ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 11. Sehhilfen
- (Sehhilfen)
- ... htlupen und ein Stereomikroskop vorgestellt werden. Im ersten Abschnitt wird auf die Vorsatzlupe eingegangen, die einfach auf die Brillenfassung einer Fernbrille aufgesetzt wir. Durch ihre Leichtigkeit erm ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 12. Teil I, mcHF SDR Transceiver
- (Teil I, mcHF SDR Transceiver)
- ... Leuchtlupe und zur Kontrolle der Lötungen ein Stereomikroskop mit 20-facher Vergrößerung. Kontrolle der Lötungen mit dem Stereomikroskop. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 13. Kleine Pilze und mehr
- (Pilze...)
- Kleine Pilze unter dem Mikroskop betrachtet. Normalerweise kann immer nur ein kleiner Ausschnitt, aufgrund der geringen Schärfentiefe, scharf dargestellt werden. Werden jedoch mehrere Bilder mit unterschiedlicher ...
- Erstellt am 02. Dezember 2013
- 14. Fototransistor (SMD)
- (Fototransistor (SMD))
- Mal ein Ding, das man so normalerweise nicht wahr nimmt. Ein IR-Fototransistor als SMD in der Bauform 1206, gerade mal 3,2 x 1,5 mm groß. Er ist rechts an einen ca. 0,8 mm starken, ...
- Erstellt am 24. Dezember 2011
- 15. Kontaktproblem
- (Kontaktproblem)
- Schlechter Kontakt durch möglicherweis fertigungsbedingte Korrosion bereitet Probleme. Hier dargestellt am Beispiel eines Warnblinkschalters aus einem Renault Master. Der zerlegte Druckschalter. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2011
- 16. Stachliche Ansichten
- (Stachliche Ansichten)
- Einen interessanten Einblick ergibt die Kombination aus einem Mikroskop und einem iPhone oder Foto-Handy, wie die folgenden Bilder beweisen. Nicht ganz einfach ist es, das Handy so ...
- Erstellt am 26. August 2011