- 1. Bau einer kleinen Morsetaste
- (Bau einer kleinen Morsetaste)
- ... dienten. Allerdings sind die Tasten mitunter mechanisch recht instabil, so dass hierzu ein eigener Plan entworfen werden musste. Als Ziel wurde eine gute Mechanik mit Kugellagern, sowie eine federlose ...
- Erstellt am 21. März 2021
- 2. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- Im vierten Teil werden wir uns mit dem "Auto Bed Leveling" befassen, neue Marlin Firmware installieren und die hierfür nötigen Umbauten am Drucker vornehmen. Themen im Überblick Auto Bed Leveling ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 3. Teil III, 3D-Drucker
- (Teil III, 3D-Drucker)
- Im dritten Teil werden weitere Änderungen am 3D-Drucker behandelt. Isolierung des Druckbettes Die Heizplatte wird von unten mit drei Schichten Isoliermaterial vor ungewollter Wärmeabstrahlung ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 4. Werkzeuggriff
- (Werkzeuggriff)
- Ein kleines Tool für vielfältigen Einsatz wird hier vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Werkzeuggriff, der mir einem 3d-Drucker erstellt wurde und eine Sechskant-Werkzeugaufnahme besitzt. Zur ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 5. Aufbau eines DapNet-Senders
- (DapNet-Sender)
- Es wird der Aufbau eines DapNet-Senders, der von der Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen entwickelt wurde, zur Ausstrahlung von Funkruf-Nachrichten für Pager, vorgestellt. Der Aufbau besteht im Wesentlichen ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 6. Molex-Stecker Ausziehhilfe
- (Molex-Ausziehhilfe)
- Ein praktisches Werkzeug zur Montage und demontage von 4-poligen Molex-Steckern soll hier vorgestellt werden. Besonder bei schlecht oder schwer zugänglichen Stellen zwischen Baugruppen, hat sich dieses ...
- Erstellt am 02. Dezember 2018
- 7. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 8. Teil II, 3D-Drucker
- (Teil II, 3D-Drucker)
- In diesem zweiten Teil werden Erweiterungen und Verbesserungen für den 3D-Drucker vorgestellt. 3D-Teile im STL-Format zum Download komplettieren die Beiträge. Themen im Überblick Verbesserung ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 9. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- In diesem Beitrag wird der Aufbau und die Inbetriebnahme eines 3D-Druckers von Geeetech vorgestellt. Dabei handelt es sich um das Model Prusa I3 pro B in der Ausführung mit einem 8 mm starken Acryl-Rahmen. ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 10. Werkzeughalter
- (Werkzeughalter)
- In diesem Beitrag soll ein kleine und schnell herstellbares Tool zur Nachbearbeitung von Hand vorgestellt werden. Es besteht aus einem 100 mm langen POM-Rundmaterial von zB. 30 mm Durchmesser. Beidseits ...
- Erstellt am 23. Juli 2016
- 11. Teil III, mcHF SDR Gehäuse
- (Teil III, mcHF SDR Transceiver)
- Nachdem der wesentliche Part des mcHF, die Elektronik und die Funktion sehr zufrieden läuft, kann man sich Gedanken zum mechanischen Aufbau machen. Das Gehäuse und die Bearbeitung Das LCD-Modul ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 12. Rechteckgenerator
- (Rechteckgenerator)
- Der Aufbau eines Rechteckgenerators, mit einem Frequenzbereich von ca. 10 kHz bis etwa 30 MHz, für Tests im Amateurfunkbereich, nach einem Vorschlag von Hans Nussbaum, DJ1UGA, HF-Messungen für den Funkamateur, ...
- Erstellt am 18. März 2015
- 13. Umbau der Sägeblatteinspannung einer Dekupiersäge
- (Umbau der Sägeblatteinspannung einer Dekupiersäge)
- Da hat man eine schöne alte Dekupiersäge in der Werkstatt stehen, die jedoch nicht verwendet werden kann, weil die hierfür benötigten Sägeblätter nicht mehr erhältlich sind. So geschehen mit einer Lux-Dekupiersäge ...
- Erstellt am 17. Februar 2015
- 14. Elektrische Anpassung der D6000 hs an die Steuerung (Teil IV)
- (Teil IV, Umbauanleitung - Elektrik/Elektronik)
- Im 4. Teil der Umbauanleitung soll nun auf die elektrische/ elektronische Anpassung der Drehbank D6000 hs bezüglich der vorhandenen CNC-Steuerung eingegangen werden. Im Einzelnen werden hierzu die ...
- Erstellt am 28. November 2013
- 15. X-Antriebanbau an eine D6000 hs (Teil III)
- (Teil III, Anbau des X-Antriebs)
- Im 3. Teil wird der Anbau des X-Antriebs an eine D6000 hs Drehbank (WABECO) beschrieben. Zum Anbau des X-Antriebs sind vier Bohrungen mit M4-Gewinde am Support anzubringen. Hierzu ist ggf. der Glasmassstab ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 16. Z-Antriebanbau an eine D6000 hs (Teil II)
- (Teil II, Anbau des Z-Antriebs)
- Der 2. Teil beschreibt den Anbau des Z-Antriebs an eine D6000 hs Drehbank von WABECO. Dieser Teil der Anleitung zum Umbau ist relativ einfach durchzuführen. Es ist nur der Z-Antrieb mit der bereits vorbereiteten ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 17. Drehgeberanbau an eine D6000 hs (Teil I)
- (Teil I, Anbau des Drehgebers)
- Seit einiger Zeit sind Umbausätze zur Aufrüstung der D6000 Drehmaschine auf alternatieven CNC-Betrieb vom Hersteller der Maschine (WABECO) erhältlich. Dadurch vereinfacht sich der Umbau der Drehbank wesentlich ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 18. Umbau des Parallelanschlags der Kreissäge FKS/E
- (Umbau FKS_E)
- Leider erwies sich die Ablesegenauigkeit des Parallelanschlag der kleinen Kreissäge FKS/E von Proxxon als recht ungenau. Die Kante des Gußteils zeigt hier nicht exakt auf die richtige Position der Skala, ...
- Erstellt am 28. November 2012
- 19. DRO Aufrüstung für eine Super X3 (Teil IV)
- (Teil IV, DRO)
- Der 4. Teil des Beitrags endet mit dem Anbau der Positionsanzeige, nachdem die drei Achsen installiert sind. Als geeigneter Platz für die Anzeige bietet sich die rechte Seite des Gehäuses an. Hier hat ...
- Erstellt am 01. März 2012
- 20. DRO Aufrüstung für eine Super X3 (Teil III)
- (Teil III, DRO Z-Achse)
- Im 3. Teil des Beitrags wird mit dem Anbau des Glasmaßstabes für die Z-Achse fortgefahren, der im 1. Teil mit der Y-Achse begonnen wurde. Aufgrund des Verfahrweges des Fräskopfes in Z-Richtung vom 400 ...
- Erstellt am 01. März 2012