- 1. Unix Mini-Referenz
- (Kategorie)
- Eine kleine Unix/Linux Befehls-Referenz ...
- Erstellt am 02. Oktober 2014
- 2. Unix/Linux Mini-Befehls-Referenz ...
- (Unix Mini-Referenz)
- Eine kleine Mini-Referenz für die wichtigsten Befehle unter Unix bzw. Linux ist immer wieder hilfreich für die Arbeit an der Konsole. Link Mini-Referenz Unix/Linux Befehle ...
- Erstellt am 02. Oktober 2014
- 3. Duplex Hotspot
- (Duplex Hotspot)
- ... CD von Nextion vorgesehen. Aufgebaut wird der Hotspot in ein abgewinkeltes Stück Plexiglas. Als Betriebssystem wird Pi-Star, basierend auf Linux, eingesetzt. Zur Programmierung bzw. zur Erstellung d ...
- Erstellt am 04. Oktober 2018
- 4. ISP-Shield für Arduino UNO
- (ISP-Shield für Arduino UNO)
- ... t werden, sonder avrdude muss über die Konsole aufgerufen werden. Dies soll am Beispiel von OS X dargestellt werden. Auf anderen Betriebssystemen (Windows, Linux) wird in ähnlicher Weise verfahren. OS X ve ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 5. Mobilfunkgerät VV-898
- (Mobilfunkgerät)
- ... bzw. durch Chirp-Programmier-Software. Das USB-Programmierkabel wird an der RJ-45-Buchse angeschlossen. Die Programmierung ist im Wesentlichen selbsterklärend. Etwas lä ...
- Erstellt am 06. August 2015
- 6. RPi - Bluetooth-Tastatur anschließen
- (RPi Bluetooth Tastatur)
- Mitunter möchte man den Raspberry aus einer größeren Enfernung bedienen ohne, dass man ein Kabel quer durch den Raum ziehen muss. Hierfür bietet sich eine Tastatur mit Bluetooth an. Das was man dazu braucht, ...
- Erstellt am 14. September 2013
- 7. RPi - Anschluss gesucht
- (RPi Anschluss gesucht)
- Eine praktische Sache ist, den Raspberry Pi von außen zu steuern. Wie das geht soll hier dargestellt werden. Zum Einen kann Verbindung beispielhaft zwischen einem MacBook und dem RPi über den SSH Server ...
- Erstellt am 04. September 2013
- 8. RPI - Installation
- (RPi Installation eines Betriebssystems)
- Die Installation eines Betriebssystems auf dem Raspberry Pi ist durch die vorinstallierte Software mit NOOBS als einem Boot- und Installationsmanager, auf der SD-Card eigentlich eine relativ einfache und ...
- Erstellt am 03. September 2013
- 9. RPi - Übersicht
- (RPi Übersicht)
- ... Model B mit Lan-Anschluss 10/100 MBit, 512 MB Ram und 2 USB-Ports 2.0. Weiterhin ist im Set eine SD-Card mit 8 GB und vorinstallierten Betriebssystemen (GNU/Linux) enthalten, die die Erst-Installation sehr ...
- Erstellt am 02. September 2013
- 10. RPi - LCD-Ansteuerung
- (RPi LCD-Ansteuerung)
- ... -ShieldBridge notro's fbtft Treiber Linux Framebuffer drivers for small TFT LCD display modules notro's GitHub Image mit LCD-Treiber 2013-05-25-wheezy-raspbian-2013-07-07-fbtft.img notro's GitHub Touc ...
- Erstellt am 02. September 2013
- 11. Änderungs-Blog
- (Änderungs-Blog)
- ... 16.11.2014 Menü AVR-Prozessoren aufgeräumt 02.10.2014 Mini-Referenz Unix/Linux Befehle 20.09.2014 Ausbreitungsbedingungen für KW integriert 16.07.2014 Bat ...
- Erstellt am 05. Juli 2012