- 1. Teil II, Lüftersteuerung
- (Kategorie)
- Lüftersteuerung mit einstellbaren Parametern, für den unteren und oberen Temperaturbereich ...
- Erstellt am 24. Juli 2013
- 2. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- ... r Druckkopf sollte auf seine normale Betriebstemperatur gebracht werden, um Temperatureinflüsse gering zu halten. Danach wird ein Homing (aller Achsen) durchgeführt. Nun sollte die Höhe der Z-Achse im ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 3. Werkzeuggriff
- (Werkzeuggriff)
- ... Wandlinien 4 - Füllung: Gitter 35% - Druckplattenhaftungstyp: Brim, Breite des Braim-Elements: 10.0 mm direkt auf Glas - Temperatur Druckplatte: 1. Schicht 70°C, folgende Schichten 60°C ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 4. Stationsuhr III
- (Stationsuhr III)
- In diesem Betrag wird die wohl erste Hardware-Erweiterung für die Stationsuhr in der Version V1.3 vorgestellt. Hierbei geht es um eine kleine Platine, die auf der Rückseite der Hauptplatine, auf den dafür ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 5. Stationsuhr II
- (Stationsuhr II)
- Inzwischen hat die Stationsuhr ein kleines Facelifting bezüglich der Software erhalten. Dabei wurde der Sourcecode ordentlich aufgeräumt, unnötiges sowie einige Bugs entfernt. Im wesentlichen wurde die ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 6. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... der auf der gleichen Leitung liegende Temperatursensor nicht angesteuert bzw. gelesen werden, welches einerseits zu der roten Frequenzanzeige im Display und auf dem Splashscreen bei der Initialisierung zu ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 7. Stationsuhr mit Erweiterungen I
- (Stationsuhr I)
- ... e Anzeigemöglichkeiten der Uhr ergänzen und ihre Bedienung verbessern. Die ursprüngliche Darstellung der Uhr mit (nur) Rufzeichen oder Aussentemperatur und der Innentemperatur. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 8. Biegevorrichtung
- (Biegevorrichtung)
- ... stelle vorsichtig und gleichmäßig auf die richtige Temperatur mit einem Heißluftföhn gebracht. Bei Acrylglas liegt diese Temperatur bei ungefähr 140 °C. Dann wird durch langsames Anheben der rechten P ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 9. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung mit einstellbaren Parametern
- (Teil II, Lüftersteuerung)
- Im zweiten Teil der Lüftersteuerung wird eine zusätzliche Parameter-Eingabe durch Potis verwirklicht. Durch sie wird ein Spannungswert, der zur Temperatur T1 und T2 proportional ist vorgegeben, der dann j ...
- Erstellt am 24. Juli 2013
- 10. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung
- (Teil I, Lüftersteuerung)
- ... inem bestimmten Bereich steuern. Hierzu wird die Temperatur im Inneren der CNC-Steuerung mit einem NTC-Widerstand gemessen und in ein Puls- Pausenverhältnis umgesetzt, mit dem dann der Lüfter über einen ...
- Erstellt am 29. Juni 2013
- 11. Änderungs-Blog
- (Änderungs-Blog)
- ... - 16:05 Wetterstation, TFA Regenmesser, Temperatursensor umgebaut 02.07.2012 Wetter-Modul, rechte Leiste, erhält farbliche Tendenz-Marker, (+), (~), (-) 24.06.2012 15:14 - 18:57 Service We ...
- Erstellt am 05. Juli 2012
- 12. OBD II machte Probleme
- (OBD II)
- ... on vorbestückt auf der Platine war, wurde es schwieriger. Hier bewährte sich der Heisluftföhn mit einer kleinen Düse und einer Temperatur von ca. knapp 400°C. Der IC bekam eine kleine Drahtschlaufe au ...
- Erstellt am 26. August 2011
- 13. Wetterstation
- (Wetter)
- ... Temperatur, der relativen Feuchte und des Luftdrucks aus dem Büro. Bereits in den 70er Jahren entstand mein erstes Barometer welches unter den Projekten zu finden ist. ...
- Erstellt am 12. Juli 2011
- 14. Bau eines Barometers
- (Barometer)
- ... it verflüchtigt. Hinweis: Beim Umgang mit Quecksilber sind die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten! Die Anzeigeskala ist "temperaturkompensiert". Abgelesen wir ...
- Erstellt am 26. Mai 2011
- 15. Wetter-Diagramme
- (Wetter)
- ... gramme auf den Server hochlädt. Rechts in der Leiste (REUTLINGEN WEST), sind die aktuellen Werte des Luftdrucks, der relativen Feuchte und der Außentemperatur aufgelistet. Zusätzlich sind noch die T ...
- Erstellt am 15. Dezember 2010