- 1. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- ... veling Neue Firmware Marlin V1.1.9 Sensor Einstellung Auto Bed Leveling Das "Auto Bed Leveling" erleichtert die Arbeit mit dem 3-D-Druck erheblich, wenn es erst einmal eingerichtet ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 2. Teil III, 3D-Drucker
- (Teil III, 3D-Drucker)
- ... e Höhe zwischen der Ersten und der Korkplatte aus. Die Korkplatte befindet sich direkt unter der Heizplatte. Die dünne Anschlussleitung für den Thermosensor in der Mitt ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 3. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 4. Stationsuhr III
- (Stationsuhr III)
- ... für vorgesehen Erweiterungsbuchsen aufgesteckt wird. Dieses Aufsteckmodul beinhaltet zwei Sensoren, einen Luftdruck-/ und Fechtesensor, die über den I2C-Bus am Prozessor angeschlossen sind. Im Gegensatz zum ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 5. Stationsuhr II
- (Stationsuhr II)
- Inzwischen hat die Stationsuhr ein kleines Facelifting bezüglich der Software erhalten. Dabei wurde der Sourcecode ordentlich aufgeräumt, unnötiges sowie einige Bugs entfernt. Im wesentlichen wurde die ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 6. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- In diesem Beitrag wird der Aufbau und die Inbetriebnahme eines 3D-Druckers von Geeetech vorgestellt. Dabei handelt es sich um das Model Prusa I3 pro B in der Ausführung mit einem 8 mm starken Acryl-Rahmen. ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 7. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... der auf der gleichen Leitung liegende Temperatursensor nicht angesteuert bzw. gelesen werden, welches einerseits zu der roten Frequenzanzeige im Display und auf dem Splashscreen bei der Initialisierung zu ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 8. Stationsuhr mit Erweiterungen I
- (Stationsuhr I)
- ... Hier in der erweiterten Funktion. Neben der Innentemperatur wird nun auch das Rufzeichen dargestellt. Der Aussensensor, auf der linken Seite, i ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 9. CNC-Erweiterungsplatine
- (CNC-Erweiterungsplatine)
- ... WM-Signals in eine proportionale Gleichspannung, darunter die Spindelsteuerung mit dem Relais. Für den Spindel-Index-Sensor ist lediglich ein Widerstand von 150 Ohm auf der Platine integriert. ...
- Erstellt am 07. Januar 2014
- 10. Elektrische Anpassung der D6000 hs an die Steuerung (Teil IV)
- (Teil IV, Umbauanleitung - Elektrik/Elektronik)
- ... Das 4-adrige abgeschirmte Kabel für den Indexsensor wird zum Steuerkabel, wie im Verdrahtungsplan notiert, durchgeschleift. Kunststoffspiralen halten geben den Kabe ...
- Erstellt am 28. November 2013
- 11. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung mit einstellbaren Parametern
- (Teil II, Lüftersteuerung)
- Im zweiten Teil der Lüftersteuerung wird eine zusätzliche Parameter-Eingabe durch Potis verwirklicht. Durch sie wird ein Spannungswert, der zur Temperatur T1 und T2 proportional ist vorgegeben, der dann ...
- Erstellt am 24. Juli 2013
- 12. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung
- (Teil I, Lüftersteuerung)
- Die unter geringer Last laufende CNC-Steuerung macht durch die beiden Lüfter doch eine erhebliche Lärmentwicklung, die eigentlch nicht notwendig ist. Aus diesem Grund soll der Luftstrom durch eine kleine ...
- Erstellt am 29. Juni 2013
- 13. Teil IV, Drehzahlmesser
- (Teil IV, Drehzahlmesser)
- ... sors. Hier hätte man die Stege an der unteren Seite der Ausschnitte stehen lassen können. Allerdings wäre dann die Montage des Deckels und das "Einfädeln" der drei Tastenstössel schwieriger geworden. ...
- Erstellt am 01. Juni 2013
- 14. Teil III, Drehzahlmesser
- (Teil III, Drehzahlmesser)
- ... es Drehzahlmessers. Links oben der Anschluss für das 9 Volt Netzteil, darunter die Mini-DIN-Buchse für den Sensor. Rechts auf der Platine sind die drei Taster so u ...
- Erstellt am 26. Mai 2013
- 15. Teil II, Drehzahlmesser
- (Teil II, Drehzahlmesser)
- ... tellt. Der Reflexsensor ist hier schon mit dem Kabel verlötet, die vier Anschlüsse sind durch Schrumpfschlauch vor Kurzschluss geschützt. ...
- Erstellt am 13. April 2013
- 16. Teil III, Füllstandsanzeige
- (Teil III, Füllstandsanzeige)
- Nachdem im 2.Teil die Mess- und Anzeigeelektronik aufgebaut und ein Gehäuse vorbereitet wurde, wird nun das Projekt fertiggestellt. Hierbei wird auf den Einbau des Sensors und den weiteren Aufbau des ...
- Erstellt am 22. Februar 2013
- 17. Teil II, Füllstandsanzeige
- (Teil II, Füllstandsanzeige)
- ... ch einige Änderungen im Konzept der Schaltung umzusetzen. Hierzu zählen ein Arduino Mini Prozessor-Modul, ein ATtiny26, welcher als 8 Bit-Schieberegister zum Anschluss der Sensoren verwendet wird und ein ...
- Erstellt am 13. Februar 2013
- 18. Porterweiterung durch ATtiny Prozessor
- (Porterweiterung für Mikroprozessoren)
- In Mikroprozessor-Anwendungen hat man oft das Problem, dass man zu wenige Ports für die Peripherie, d.h. für das LCD, und die Sensoren usw. hat. Abhilfe kann hier ein Schieberegister mit parallelem Eingang u ...
- Erstellt am 29. Dezember 2012
- 19. Änderungs-Blog
- (Änderungs-Blog)
- ... rundeinstellung ergänzt 18.08.2017 Stationsuhr III, Erweiterungsplatine mit Sensoren 26.07.2017 Stationsuhr um 2.Teil erweitert 05.03.2017 Aufbau eines 3D-Druckers ...
- Erstellt am 05. Juli 2012
- 20. Teil I, Füllstandsanzeige
- (Teil I, Füllstandsanzeige)
- ... en für die eine Portion noch genügend Bohnen im Voratsbehälter der Maschine. In diesem Projekt wird ein AVR-Pozessor in Verbindung mit einem Sensor aus mehreren Fototransistoren (SMDs) verwendet, um die ...
- Erstellt am 23. Dezember 2011