- 1. Nachrichtentechnik
- (Kategorie)
- Nachrichtentechnik, Empfänger, Sender, Konverter, Antennen, Messgeräte und Betriebstechnik ... ...
- Erstellt am 28. November 2014
- 2. Nachrichtensender ...
- (Kategorie)
- Nachrichtensender, DapNet-Sender ... ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 3. DapNet-Sender ...
- (Kategorie)
- Aufbau eines DapNet-Senders ... ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 4. Aufbau eines DapNet-Senders ...
- (DapNet-Sender)
- Es wird der Aufbau eines DapNet-Senders, der von der Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen entwickelt wurde, zur Ausstrahlung von Funkruf-Nachrichten für Pager, vorgestellt. Der Aufbau besteht im Wesentlichen ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 5. Digitales Kommunikationsinterface
- (Digitales Kommunikationsinterface)
- ... h eine optisch gekopplte VOX, um den Sender aufzutasten. Gut verpackt und mit allen Teilen zu einem sehr günstigen Preis wird der Bausatz von AATiS schnell geliefert. ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 6. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- Recht umständlich erwies sich die Programmierung des ATMega328P. Er musste bisher dazu jedesmal aus dem Sockel gelöst und in einem externen Progammiergerät bearbeitet werden. Platz für diesen Adapter ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 7. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... ssung der Empfindlichkeit des Tranceivers Die Messung wurde mit einem Messsender von R&S durchgeführt. Die gemessenen Werte, blaue Kurve in uV, werden im Diagramm auf die angezeigten Balken des S-Meters ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 8. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- ... n. An Senderausgang steht eine Leistung von rund 1 Watt zur Verfügung. Weitere Eckdaten sind: Steuerung durch einen ATMega Mikroprozessor Ausgabe auf LC-Display Durchstimmbarer Frequenzbereich Ver ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 9. Messungen am Unun
- (Messung von Anpassgliedern)
- Es sollen die Parameter des Unun, unter anderem die Impedanz und das Stehwellenverhältnis, gemessen und in Diagrammen ausgewertet werden. Hierzu wird der Antennen-Analyzer, der ebenfalls schon vorgestellt ...
- Erstellt am 25. Juli 2019
- 10. Skyper - Umbau und Abgleich
- (Skyper - Umbau und Abgleich)
- ... Einschalten kann nun mit dem Abgleich begonnen werden. Hierzu wird ein Oszilloskop und ein Messsender benötigt, der auf 439,9875 MHz mit 600 Hz bei 4 kHz Hub moduliert wird. Der Messsender ist beim Abgleich mi ...
- Erstellt am 25. Januar 2019
- 11. Codeplug MD-9600
- (Codeplug MD-9600 )
- Eine neue Herausforderung ergibt sich bei der Programmierung des TYT MD-9600 auf Grund der wieder mal sehr sparsamen und teilweise auch falschen oder veralteten Information des Herstellers. Auch im Internet ...
- Erstellt am 30. Juni 2018
- 12. Herstellen einer Mantelwellensperre
- (Mantelwellensperre)
- Eine Mantelwellensperre dient dazu, vagabundierende Hochfrequenz zu eliminieren, die bei der Verwendung von unsymetrischen HF-Leitungen auftreten kann. Ein Beispiel hierzu kann eine endgespeiste Langdrahtantenne ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 13. Bau eines Unun 9:1
- (Bau eines Unun)
- In diesem Beitrag wird der Bau eines Unun mit einem Übertragungsverhältnisses von 9 : 1 gezeigt. Ein Unun dient zur Anpassung von Leitungen in der Antennentechnik. Im Gegensatz zu einem Balun (Balanced ...
- Erstellt am 23. Juni 2018
- 14. Adapter SMA/BNC für RT-3
- (Adapter SMA/BNC)
- Dieser kleine Artikel zeigt die mechanische Anpassung eines Antennenadapters, SMA/BNC, für das Funkgerät RT-3 auf. Aufgrund der engen Bohrung im Gehäuse des RT-3 für die Antenne, lässt sich der Adapter ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 15. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 16. RT3 von Retevis
- (RT3 von Retevis)
- In diesem Beitrag soll das preiswerte Betriebsfunkgerät RT3 von Retevis, welches mit dem MD380 baugleich ist, für den Einsatz im Amateurfunk vorgestellt werden. Es arbeitet im 70 cm - Band und kann in ...
- Erstellt am 11. Dezember 2016
- 17. Teil IV, mcHF SDR CAT-Schnittstelle
- (Teil IV, mcHF SDR Transceiver)
- In diesem vierten Teil der Beschreibung zum mcHF SDR wird es um die CAT-Schnittstelle und deren Einrichtung sowie der Installation von Programmen, die von der Schnittstelle unterstützt werden, gehen. Im ...
- Erstellt am 19. März 2016
- 18. Teil III, mcHF SDR Gehäuse
- (Teil III, mcHF SDR Transceiver)
- Nachdem der wesentliche Part des mcHF, die Elektronik und die Funktion sehr zufrieden läuft, kann man sich Gedanken zum mechanischen Aufbau machen. Das Gehäuse und die Bearbeitung Das LCD-Modul ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 19. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... u. Sendeversuche: Der Sender schwingt immer noch, vorwiegend auf den unteren Bändern. Es wird immer noch Leistung auf SSB, auch ohne Modulation, abgestrahlt. Ein weiteres Problem, welches sich ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 20. Stationsuhr mit Erweiterungen I
- (Stationsuhr I)
- ... leicht nur einmal täglich, um 02:00 Uhr, die Zeit mit dem DCF77-Sender ab. Nachdem die Zeitumstellung aber erst um 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt wird, konnte die Uhren-Software diese Anpassun ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015