- 1. Schraube, Stab und Flasche ...
- (Kategorie)
- Wie kommt nur die Schraube mit dem Stab in die Flasche? ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 2. Die Lösung
- (Kategorie)
- Die Lösung zum Schraube in Flasche Puzzle ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 3. Schraube in der Flasche ...
- (Schraube, Stab und Flasche)
- Das wollte ich schon immer mal machen. Eine kleine Glasflasche nehmen und einen Holzstab, der mit einer Holzschraube im unteren Bereich durchdrungen ist, so in die Flasche einbringen, wie unten gezeigt. ...
- Erstellt am 31. Januar 2012
- 4. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- ... t. Der Sensor- und Lüfterhalter nimmt den Sensor, sowie den Radiallüfter auf. Befestigt wird der Halter mit einer M3-Zylinder- bzw. Senkkopfschraube am Rahmen des Druck ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 5. Skyper - Umbau und Abgleich
- (Skyper - Umbau und Abgleich)
- ... tteriefaches lässt sich der Gehäusedeckel nach entfernen der beiden Schrauben abheben. Nun kann die Aufsteckplatine aus dem Gerät entnommen werden. ...
- Erstellt am 25. Januar 2019
- 6. Adapter SMA/BNC für RT-3
- (Adapter SMA/BNC)
- ... vollständig auf die SMA-Buchse schrauben. Abhilfe schafft hier eine kleine Änderung am Adapter. Links ist der verwendete Adapter nach seiner Anpassung zu sehen. Am unteren Rand, ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 7. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- ... rd. Der aus Multiplexplatten und Sperrholz bestehende Rahmen wird mit Gewindeschrauben M3x15 zusammengeschraubt. Die Rückseite be ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 8. Teil II, 3D-Drucker
- (Teil II, 3D-Drucker)
- ... t Sketchup konstruierte Ringdüse und dem Druckkopf. Der Radiallüfter (50 x 50 x 15 mm) wird mit zwei M4 Schrauben auf der Halteplatte befestigt. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 9. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- ... Links noch die Einstellschraube für den Z-Endschalter, leicht modifiziert, für den etwas weiter aussen liegenden Endschalter. Links sieht man ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 10. Werkzeughalter
- (Werkzeughalter)
- ... befinden sich Bohrungen zur Aufnahme von Werkzeugen mit 6 bzw. 8 mm Schaftdurchmesser. Gesichert werden sie jeweils durch eine Madenschraube M4 gegen Verdrehen. Der fertige Werkzeughalter ...
- Erstellt am 23. Juli 2016
- 11. Teil III, mcHF SDR Gehäuse
- (Teil III, mcHF SDR Transceiver)
- ... ckelrand entfernt und mittig ausgerichtet. Nun ist die Kühlung der Halbleiter über den Deckel gewährleistet. Die genaue Position der vier M3 Gewinde sollte erst nach der Mon ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 12. Halterung für eine UKW-Antenne
- (Halterung für UKW-Antenne)
- ... Ein Stück Rundmaterial von 30 mm Durchmesser nimmt das Verlängerungsrohr der Antenne auf. Gesichert wird es durch eine M6-Schraube, die auch die Masseverbindung zum Fahrzeug hin bewerkstelligt. ...
- Erstellt am 19. Juni 2015
- 13. Klappbare Halterung für eine KW-Antenne
- (Halterung für KW-Antenne)
- ... Nach dem Bohren der Aufnahme für die Achse und den Bohrungen für die Befestigungsschrauben, sowie der beiden Buchsen, für die erweiterte Erdung... ... und ...
- Erstellt am 18. Juni 2015
- 14. Magnetische Loop Antenne II
- (Magnetische Loop Antenne II)
- ... odenplatte von unten. Alle Schrauben sitzen in einer Senkung. Das aufgerollt erhaltene 4,09 m Kupferrohr muss nun auf den richtigen Durchmesser gebogen werden. Hierzu wird es v ...
- Erstellt am 17. Februar 2015
- 15. Magnetische Loop Antenne I
- (Magnetische Loop Antenne I)
- ... ölzer, zur Aufnahme des Loops, mit Holzleim verklebt werden. Nach der Verleimung müssen noch die zwei Bohrungen für die beiden Befestigungsschrauben auf 6 mm aufgebohr ...
- Erstellt am 18. Januar 2015
- 16. Teil II, Füllstandsanzeige
- (Teil II, Füllstandsanzeige)
- ... das LCD-Modul wird ein kleines Multiplex-Brettchen als Hilfsvorrichtung zum Aufspannen verwendet. Die vordere Gehäusehälfte wird dabei durch vier M3-Schrauben, die mit dem Deckel verschraubt sind, in Po ...
- Erstellt am 13. Februar 2013
- 17. X-Antriebanbau an eine D6000 hs (Teil III)
- (Teil III, Anbau des X-Antriebs)
- ... Gewindes. Durch die Inbusschraube, im Schlosskasten, stehen nur knapp 6 mm Bohrtiefe zur Verfügung. Die obere Kante des Endschaltergehäuses ist mit der Kante des Schloss ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 18. Z-Antriebanbau an eine D6000 hs (Teil II)
- (Teil II, Anbau des Z-Antriebs)
- ... nbaufläche zu verschrauben, die Zahnriemenscheibe an der Leitspindel zu montieren und der Endschalter am Prismenbett zu befestigen. Der komplette Umbausatz für den Z-Antrieb. ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 19. Drehgeberanbau an eine D6000 hs (Teil I)
- (Teil I, Anbau des Drehgebers)
- ... Das Schaltergehäuse wird durch Herausschrauben der zwei Schrauben auf der Rückseite geöffnet, dann wird der Drehknopf des Drehzahleinstellers nach Entfernen der Abdeckkappe gelös ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 20. Umbau des Parallelanschlags der Kreissäge FKS/E
- (Umbau FKS_E)
- ... sowie eine M3-Madenschraube zur Arretierung der Nadel an. Hiermit läst sich die Nadel auf die korrekte Position der Skala justieren. Nur der untere Teil der Bohrung für die Madenschraube, etwa 5 mm, i ...
- Erstellt am 28. November 2012