- 1. Fototransistor (SMD) ...
- (Kategorie)
- Kleines Bauteil ganz groß
- Erstellt am 30. November -0001
- 2. Fototransistor (SMD) ...
- (Fototransistor (SMD))
- Mal ein Ding, das man so normalerweise nicht wahr nimmt. Ein IR-Fototransistor als SMD in der Bauform 1206, gerade mal 3,2 x 1,5 mm groß. Er ist rechts an einen ca. 0,8 mm starken, ...
- Erstellt am 24. Dezember 2011
- 3. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- Recht umständlich erwies sich die Programmierung des ATMega328P. Er musste bisher dazu jedesmal aus dem Sockel gelöst und in einem externen Progammiergerät bearbeitet werden. Platz für diesen Adapter ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 4. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... h mit einer Reihenschaltung von 1 pF SMD-Kondensatoren zum Trimmer. Dabei wurde dann sichtbar, dass sich der Abstimmbereich deutlich in die Richtung bewegte, wo er eigentlich erwartet wurde. Gleiche Ergebni ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 5. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- ... et. Das zweizeilige LCD der ATMega Prozessor und der Decoder-Baustein, sowie zwei Verstäker-ICs. Diese SMDs werden auf der Rückseite verbaut. ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 6. Led-Kugel (POV)
- (Led-Kugel)
- ... Im Bausatz waren alle Teile, bis auf eine Bodenplatte enthalten, zusätzliche Bauteile zu den SMDs und Leds rundeten die Lieferung ab und stellten so sicher, dass bei einem möglichen Ausfall oder Verl ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 7. Abgeraucht
- (Abgeraucht)
- Eine Pin-Diode auf einem STM32F407 Discovery Board hat sich verabschiedet. Bisher noch aus ungeklärten Gründen abgeraucht. Das Board wurde über die Mini-USB-Buchse mit Spannung versorgt. ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 8. Antennen-Analyzer
- (Antennen-Analyzer)
- ... ist bis auf drei SMDs nicht besonders anspruchsvoll. Der CODEC-Baustein, in QFN-Ausführung, stellt aber die größte Herausforderung dar, durch den geringen Pinabstand der 32 Anschlüsse und der nur schwer zu erre ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 9. Teil IV, mcHF SDR CAT-Schnittstelle
- (Teil IV, mcHF SDR Transceiver)
- In diesem vierten Teil der Beschreibung zum mcHF SDR wird es um die CAT-Schnittstelle und deren Einrichtung sowie der Installation von Programmen, die von der Schnittstelle unterstützt werden, gehen. Im ...
- Erstellt am 19. März 2016
- 10. Teil III, mcHF SDR Gehäuse
- (Teil III, mcHF SDR Transceiver)
- ... D-Bauform) auf die Unterseite gelötet wird. Für die endgültige Version wurden die Stiftleisten senkrecht eingelötet. Dadurch ergibt sich eine bessere Kabelführung mit g ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 11. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... er Anzeige von 0,98 MHz führte. Ebenso blieb auch der Temperaturwert auf 25,0 °C stehen. Vor dem Auslöten des Si570, mit Heißluft von 260 °C, wurden die umliegenden SMDs mit Alu-Folie abgedeckt, um di ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 12. Sehhilfen
- (Sehhilfen)
- ... Ds. Allerding muss man sich aufgrund der Stärke an das Adaptieren der Augen erst gewöhnen. Bei dieser Vorsatzlupe mit einer 3,0-fachen Vergrößerung wird der effektive Arbe ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 13. Teil I, mcHF SDR Transceiver
- (Teil I, mcHF SDR Transceiver)
- Der SDR Transceiver mcHF, welcher von dem Engländer Chris, M0NKA entwickelt wurde, ist ein kleiner, handlicher in SMD-Technik aufgebauer Sende-/Empfänger für den Kurzwellenbereich der kürzlich in der Fac ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 14. Rechteckgenerator
- (Rechteckgenerator)
- ... zzählermodul ist bereits SMD-vorbestückt. Es müssen nur noch wenige Komponenten verlötet werden. Hierzu zählen der Oszillator, der Spannungsregler, sowie zwei Elektrolytkondensatoren, die Fassung für den PIC ...
- Erstellt am 18. März 2015
- 15. Kleine Pilze und mehr
- (Pilze...)
- ... ... und hier von unten. Eine SMD Diode. ...
- Erstellt am 02. Dezember 2013
- 16. Teil III, Füllstandsanzeige
- (Teil III, Füllstandsanzeige)
- Nachdem im 2.Teil die Mess- und Anzeigeelektronik aufgebaut und ein Gehäuse vorbereitet wurde, wird nun das Projekt fertiggestellt. Hierbei wird auf den Einbau des Sensors und den weiteren Aufbau des Gehäuses ...
- Erstellt am 22. Februar 2013
- 17. Teil II, Füllstandsanzeige
- (Teil II, Füllstandsanzeige)
- Nachdem im vorigen Beitrag auf die Beschreibung des Projekts und das hierfür verwendete grundsätzliche Messprinzip eingegangen wurde, soll hier nun mit dem Aufbau begonnen werden. Aber zuerst sind noch ...
- Erstellt am 13. Februar 2013
- 18. Teil II, Webcam am Mikroskop
- (Teil II, Mikroskop-Cam)
- Nachdem im ersten Teil die Durchführbarkeit abgeklärt wurde, wird nun im zweiten Teil die technische Umsetzung des Projekts vorgestellt. Der kleine Ring aus Fotokarton wird jetzt durch einen gedrehten ...
- Erstellt am 18. Februar 2012
- 19. Teil I, Webcam am Mikroskop
- (Teil I, Mikroskop-Cam)
- Gute Sicht, besonders auf kleine Details, ist dann notwendig, wenn u.a. mit SMDs gearbeitet wird. Eine deutliche Erleichterung ergibt sich beim Überprüfen der Schaltung mit dem Mikroskop, wenn das Videobild a ...
- Erstellt am 14. Januar 2012
- 20. Teil I, Füllstandsanzeige
- (Teil I, Füllstandsanzeige)
- ... en für die eine Portion noch genügend Bohnen im Voratsbehälter der Maschine. In diesem Projekt wird ein AVR-Pozessor in Verbindung mit einem Sensor aus mehreren Fototransistoren (SMDs) verwendet, um die ...
- Erstellt am 23. Dezember 2011