- 1. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- ... AN_SOFT_PWM Nachdem diese Änderungen durchgeführt sind, wird der Sketch auf den Drucker hochgeladen. Nun kann mit der Einstellung des Sensor begonnen werden. Einstellung des Sensors De ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 2. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... 4-!-007), zusätzlich Tausch von RFC2 mit R54 + 470R und Tausch von RFC3 mit R53 + 100R (UI-04-!-008), RFC1-RFC3 (RF-04-!-018), Empfängerregelung (UI-04-!-020), P6 (UI-04-!-021), Drähte wieder ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 3. CNC-Erweiterungsplatine
- (CNC-Erweiterungsplatine)
- ... ber ein Relais ein-/ und ausgeschaltet werden. Zum Andern soll die Drehzahl der Spindel gemessen und über ein dritte Komponente soll die Drehzahl der Spindel durch ein PWM-Signal, welches in eine proportionale Gl ...
- Erstellt am 07. Januar 2014
- 4. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung mit einstellbaren Parametern
- (Teil II, Lüftersteuerung)
- ... weils den unteren und den oberen Grenzwert der Steuerkennline für die PWM-Ausgabe begrenzt. Der Regelbereich für das PWM-Signal liegt hier zwischen 0 und 255, d.h. das Ausgangssignal für den Lüfter kann ...
- Erstellt am 24. Juli 2013
- 5. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung
- (Teil I, Lüftersteuerung)
- ... gelung, mit einem Mikroprozessor, an die Belastung der CNC-Steuerung angepasst werden. Zu diesem Zweck lässt sich mit der PWM (Pulsweitenmodulation) ein Lüfter, durch eine einfache Mikroprozessor-Schaltung, in ...
- Erstellt am 29. Juni 2013