- 1. Homopolar-Motor ...
- (Kategorie)
- Beschreibung zum einfachsten Elektromotor ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 2. Bauanleitung zum Homopolarmotor ...
- (Homopolar-Motor)
- Ein Besuch im Maison d'Ampère bei Lyon im Herbst 2009 animierte mich, mich mit dieser Art von Motoren ein wenig mehr zu Beschäftigen - dem Homopolarmotor, der 1821 zum erstenmal vom Michael Faraday im ...
- Erstellt am 30. Dezember 2010
- 3. Bohr- /Fräsbank, Steuerung und Schrittmotor ...
- (Umbau einer Bohr- und Fräsbank auf CNC)
- Umbau einer Bohr- und Fräsbank BFB 2000 mit KT150 von Proxxon auf CNC-Betrieb. Zur Ansteuerung der Schrittmotoren werden Module der Firma mechapro verwendet. Die Bohr- und Fräsbank z ...
- Erstellt am 15. Dezember 2010
- 4. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- ... asst werden. Die benötigte 12 V Spannung kann am Controller einem freien Motortreiber entnommen werden. Links wird gezeigt wie die Tragplatte (hinten) mit dem Kettengliedh ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 5. Teil III, 3D-Drucker
- (Teil III, 3D-Drucker)
- Im dritten Teil werden weitere Änderungen am 3D-Drucker behandelt. Isolierung des Druckbettes Die Heizplatte wird von unten mit drei Schichten Isoliermaterial vor ungewollter Wärmeabstrahlung ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 6. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- ... teht ebenfalls aus Sperrholz und wird später die Platine mit der Elektronik aufnehmen. Die beiden Schrittmotoren, 35 x 35 mm, sind mit den Seitenwänden verschraubt. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 7. Teil II, 3D-Drucker
- (Teil II, 3D-Drucker)
- ... Nun wird Marlin neu kompiliert. Sollte dabei folgender Fehler auftauchen "typedef-name 'fpos_t' after 'struct'", kann wie auch im Arduino-Forum beschrieben, dies auf folgende Weise behoben werden. Hi ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 8. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- ... hier am Flansch für die Motorbefestigung muss unbedingt nachgearbeitet werden, damit die Motoraschse später nicht verkantet, wie links im Bild deutlich sichtbar ist. ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 9. Led-Kugel (POV)
- (Led-Kugel)
- ... och die Spule auf der Rückseite mit Zweikomponenten-Kleber mittig befestigt und die Aufnahme für die Motorwelle verschraubt. Das Power-Modul wird nun bestück ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 10. Rollwagen für die CNC-Steuerung
- (Rollwagen für die CNC-Steuerung)
- ... anden. Hier sind noch die Schrittmotoren für den Test mit der Mach3-Software abgelegt. Über die seitlich angebrachte Steckerleiste kann die Steuerung geschaltet werden. Kab ...
- Erstellt am 07. Januar 2014
- 11. Elektrische Anpassung der D6000 hs an die Steuerung (Teil IV)
- (Teil IV, Umbauanleitung - Elektrik/Elektronik)
- ... önnen - Ein Index-Signal der Spindel wird an die CNC-Steuerung weitergegeben - Anschluss der Enschalter und der beiden Schrittmotore der Achsen X und Z Vor der eigentlichen elektrischen Anpassung w ...
- Erstellt am 28. November 2013
- 12. X-Antriebanbau an eine D6000 hs (Teil III)
- (Teil III, Anbau des X-Antriebs)
- ... legten Messingplättchen (Druckstück) gesichert. Der Zahnriemen wird eingesetzt und durch Verschieben des Schrittmotors auf Spannung gebracht. Je ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 13. Z-Antriebanbau an eine D6000 hs (Teil II)
- (Teil II, Anbau des Z-Antriebs)
- ... Leitspindel verschraubt werden. Nach dem Einsetzen des Zahnriemens wird dieser durch Verschieben des Schrittmotors in seiner Befestigung auf Spannung gebracht. Sinnvoll ist es ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 14. Drehgeberanbau an eine D6000 hs (Teil I)
- (Teil I, Anbau des Drehgebers)
- ... Nach den entfernen der Abdeckhaube mit dem dazugehörenden Spezialschlüssel, wird zuerst der Poly-V-Riemen vom Motor und der Hauptspindel entfernt. Hierzu muss die Sp ...
- Erstellt am 31. Januar 2013
- 15. Schild-/ Milchlaus
- (Schildlaus)
- Ein Vibrationsmotor, etwas versilberter Cu-Draht, eine Knopfzelle, ein entsprechendes Gehäuse und schon entstand die Schild-/ bzw. Milchlaus. Ein kleiner Vibrationsmotor ...
- Erstellt am 16. Januar 2012
- 16. CNC-Steuerung
- (CNC-Steuerung)
- ... Die Verbindung zu den Schrittmotoranschlüssen ist über Schraubklemmen realisiert, so dass die Rückwand, bei Bedarf, leicht demontiert werden kann. Die Rückseite mit den A ...
- Erstellt am 26. August 2011
- 17. Orientalmotor ...
- (Suche - Weblinks / Kommerzielle Links)
- Schrittmotoren, mechanische Komponenten ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 18. mechapro
- (Suche - Weblinks / Kommerzielle Links)
- Schrittmotor-Steuerungen, Motoren und elektro- /mechanische Komponenten ...
- Erstellt am 30. November -0001