- 1. Reparatur eines IC-Delta1E
- (Reparatur eines IC-Delta1E)
- ... auf die Spur zu kommen. Anfällig sind in der Regel meist die Folienleiter, die auch hier zur Verbindung der Platine mit den Drehgebern verwendet werden. Beim Nachmessen der einzelnen Leiterbahnen auf der F ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 2. Multimeter Metex Reparatur
- (Multimeter Metex Reparatur)
- ... pannung versorgt (direkt am den IC-Pins gemessen). Auch der Transistor TR4, sowie die Diode D9 schienen in Ordnung zu sein und Vcc lag am Emitter an. TR4 schaltet das Gerät ein, wenn Pin 14, invertierte ...
- Erstellt am 28. Februar 2021
- 3. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- ... en dazugehörenden Eingangsleistungen bestimmt werden. Firmware Version 4.56, Stand 14.10.20 Der Eingangspegel des Trx wurde nochmals neu vermessen. Dabei wurde besonders der untere Bereich, bis ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 4. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... (ALPS E-994A) und die rote Kurve zeigt den interpolierten Wert der gemessenen Spannung und Frequenz. Nun gab es eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten. Entweder war der PLL abgeraucht, oder hatt ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 5. Messungen am Unun
- (Messung von Anpassgliedern)
- Es sollen die Parameter des Unun, unter anderem die Impedanz und das Stehwellenverhältnis, gemessen und in Diagrammen ausgewertet werden. Hierzu wird der Antennen-Analyzer, der ebenfalls schon vorgestellt ...
- Erstellt am 25. Juli 2019
- 6. Bau eines Unun 9:1
- (Bau eines Unun)
- ... sollen die Parameter des Unun, das VSWR, gemessen werden. Dabei gibt es eine Überaschung. Mehr dazu im Artikel Messungen am Unun. ...
- Erstellt am 23. Juni 2018
- 7. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- ... ind ausreichend lang bemessen. "Überlängen" lassen sich unter den Drucker in entsprechenden Schleifen unterbringen. Die Kabelführung vo ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 8. Led-Kugel (POV)
- (Led-Kugel)
- ... ads sind von der Größe reichlich bemessen. Die Fotodiode, die auf der Rückseite dieser Platine platziert wird, wird in Sperrrichtung betrieben und muss gegenüber dem Bestücku ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 9. Antennen-Analyzer
- (Antennen-Analyzer)
- ... ile aber auch vorbestückt bei K5BCQ bestellt werden. Links U1, das QNF-SMD, die reichlich bemessenen Pads erleichtern das Einlöten erheblich. Zum ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 10. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... nach dem Einschalten funktionierte nun auch der Oszillator und der Temperatursenor wie vorgesehen. Wir beim Löten und Messen in unserem Clubraum. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 11. Teil I, mcHF SDR Transceiver
- (Teil I, mcHF SDR Transceiver)
- ... en etwa 2 mm Abstand zueinander. Daraus resultieren zwei Probleme. Erstens, ein Pinn kann noch verlötet werden, der Zweite jedoch nicht mehr, weil das große Pad die ganze Wärme der kleinen Lötspitze ab ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 12. Handfunkgeräte, erste Erfahrungen
- (Handfunkgeräte, erste Erfahrungen)
- ... ise nicht. Beim Nachmessen der Rufton-Frequenz ergab sich jedoch eine Frequenz von 2100 Hz, gegenüber der Beschreibung in der Anleitung. Als korrekte Taste zur Erzeugung eines Tones von 1750 Hz stellte si ...
- Erstellt am 10. März 2015
- 13. Magnetische Loop Antenne II
- (Magnetische Loop Antenne II)
- ... vergleichen. Für die Berechnung wurde ein Tabellenkalkulationsprogramm von Steve Yates, AA5TB, "Small Transmitting Loop Antennas - Construction of a Small Loop" mit einigen kleinen Anpassungen verwendet. Im ...
- Erstellt am 17. Februar 2015
- 14. Magnetische Loop Antenne I
- (Magnetische Loop Antenne I)
- ... den Abschnitt soll versucht werden, die rechnerischen Werte (s. Tabelle) mit den gemessenen zu vergleichen. Für die Berechnung wurde ein Tabellenkalkulationsprogramm von Steve Yates, AA5TB, "Small Transmi ...
- Erstellt am 18. Januar 2015
- 15. Empfangskonverter
- (Empfangskonverter)
- ... Die beiden Gehäusedeckel sind bereits schon mit den Bohrungen für die SMA-Buchsen und der Schalteröffnung versehen. Dabei messen die Bohrungen für die HF-Buchsen 8 mm und für den Schalter 6, ...
- Erstellt am 28. November 2014
- 16. CNC-Erweiterungsplatine
- (CNC-Erweiterungsplatine)
- ... ber ein Relais ein-/ und ausgeschaltet werden. Zum Andern soll die Drehzahl der Spindel gemessen und über ein dritte Komponente soll die Drehzahl der Spindel durch ein PWM-Signal, welches in eine proportionale Gl ...
- Erstellt am 07. Januar 2014
- 17. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung mit einstellbaren Parametern
- (Teil II, Lüftersteuerung)
- ... , sowie dem Ausgabe-Parameter (PWM-Signal) auch der gemessene Temperaturwert (Tx) des NTC abgelesen und die beiden Eckwerte (T1, T2) eingestellt werden. Die drei Temperaturen werden in °C angezeigt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2013
- 18. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung
- (Teil I, Lüftersteuerung)
- ... inem bestimmten Bereich steuern. Hierzu wird die Temperatur im Inneren der CNC-Steuerung mit einem NTC-Widerstand gemessen und in ein Puls- Pausenverhältnis umgesetzt, mit dem dann der Lüfter über einen ...
- Erstellt am 29. Juni 2013
- 19. Teil II, Drehzahlmesser
- (Teil II, Drehzahlmesser)
- ... em LCD mit 4 x 20 Zeichen. Sieben Ports werden für das LCD (4-Bit Mode) benötigt, ein Port für einen Taster und Pin2 (INT0) für das zu messende Signal. Weitere sechs Ausgänge werden zum Debuggen verwendet. D ...
- Erstellt am 13. April 2013
- 20. DRO Aufrüstung für eine Super X3 (Teil III)
- (Teil III, DRO Z-Achse)
- ... mm, an der Maschine 540 mm gemessen, fiel die Wahl, wie bei der X-Achse, auf den Maßstab KA300-570, welcher eine tatsächliche Messlänge von 570 mm aufweist und somit etwas länger ist, als der maximale Verfah ...
- Erstellt am 01. März 2012