- 1. Nachrichtentechnik
- (Kategorie)
- Nachrichtentechnik, Empfänger, Sender, Konverter, Antennen, Messgeräte und Betriebstechnik ... ...
- Erstellt am 28. November 2014
- 2. Nachrichtengeräte
- (Kategorie)
- Nachrichtengeräte, Empfänger, Transceiver, Konverter ... ...
- Erstellt am 10. März 2015
- 3. Nachrichtenempfänger ...
- (Kategorie)
- Nachrichtenempfangsgeräte, Konverter ...
- Erstellt am 25. Januar 2019
- 4. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- ... mpfänger auf der Eingabefrequenz eines Relais empfängt. Man sieht gegenüber der oberen Anzeige, eine um die Shift (-28 MHz) niedrigere Frequenzanzeige. Firmware Version 4.3, Stand 12.08 ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 5. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... mit dem minimalen Rauschen des Empfängers deckte. Das minimale Rauschen lag dabei 6 KHz unterhalb der eingestellten Messfrequenz. Im Weiteren muss nun untersucht werden, wodurch dies hervorgerufen w ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 6. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- ... d zeigt hier nach rechts zum Antennenanschluss. Im Ausgang zeigt der Eingangspin des MAR8 nach unten. Oben folgt IC14, AH1, in Richtung Antenne. ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 7. Messungen am Unun
- (Messung von Anpassgliedern)
- Es sollen die Parameter des Unun, unter anderem die Impedanz und das Stehwellenverhältnis, gemessen und in Diagrammen ausgewertet werden. Hierzu wird der Antennen-Analyzer, der ebenfalls schon vorgestellt ...
- Erstellt am 25. Juli 2019
- 8. Datenschutzerklärung
- (DSGVO)
- ... es berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die War ...
- Erstellt am 01. Mai 2019
- 9. Skyper - Umbau und Abgleich
- (Skyper - Umbau und Abgleich)
- Der Skyper oder auch Pager genannt, war ein alphanumerischer Empfänger für den Funkmeldedienst der von 1993 bis Ende 2013 in Deutschland, ursprünglich auf 468 MHz, ausgestrahlt wurde. Inzwischen wurde di ...
- Erstellt am 25. Januar 2019
- 10. Handhabung des Codeplug im BM-Netz
- (Handhabung des Codeplug im BM-Netz)
- ... nieren. Auch eine "email" (Textmitteilung) lässt sich über das DMR-Netz versenden. Hierzu muss sich der Empfänger aktiv im Netzt befinden, um die Mitteilung zu empfangen. Mitteilungen werden nicht wie bei den ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 11. Codeplug MD-9600
- (Codeplug MD-9600 )
- Eine neue Herausforderung ergibt sich bei der Programmierung des TYT MD-9600 auf Grund der wieder mal sehr sparsamen und teilweise auch falschen oder veralteten Information des Herstellers. Auch im Internet ...
- Erstellt am 30. Juni 2018
- 12. Herstellen einer Mantelwellensperre
- (Mantelwellensperre)
- Eine Mantelwellensperre dient dazu, vagabundierende Hochfrequenz zu eliminieren, die bei der Verwendung von unsymetrischen HF-Leitungen auftreten kann. Ein Beispiel hierzu kann eine endgespeiste Langdrahtantenne ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 13. Bau eines Unun 9:1
- (Bau eines Unun)
- In diesem Beitrag wird der Bau eines Unun mit einem Übertragungsverhältnisses von 9 : 1 gezeigt. Ein Unun dient zur Anpassung von Leitungen in der Antennentechnik. Im Gegensatz zu einem Balun (Balanced ...
- Erstellt am 23. Juni 2018
- 14. Adapter SMA/BNC für RT-3
- (Adapter SMA/BNC)
- Dieser kleine Artikel zeigt die mechanische Anpassung eines Antennenadapters, SMA/BNC, für das Funkgerät RT-3 auf. Aufgrund der engen Bohrung im Gehäuse des RT-3 für die Antenne, lässt sich der Adapter ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 15. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 16. RT3 von Retevis
- (RT3 von Retevis)
- In diesem Beitrag soll das preiswerte Betriebsfunkgerät RT3 von Retevis, welches mit dem MD380 baugleich ist, für den Einsatz im Amateurfunk vorgestellt werden. Es arbeitet im 70 cm - Band und kann in ...
- Erstellt am 11. Dezember 2016
- 17. Teil IV, mcHF SDR CAT-Schnittstelle
- (Teil IV, mcHF SDR Transceiver)
- In diesem vierten Teil der Beschreibung zum mcHF SDR wird es um die CAT-Schnittstelle und deren Einrichtung sowie der Installation von Programmen, die von der Schnittstelle unterstützt werden, gehen. Im ...
- Erstellt am 19. März 2016
- 18. Teil III, mcHF SDR Gehäuse
- (Teil III, mcHF SDR Transceiver)
- Nachdem der wesentliche Part des mcHF, die Elektronik und die Funktion sehr zufrieden läuft, kann man sich Gedanken zum mechanischen Aufbau machen. Das Gehäuse und die Bearbeitung Das LCD-Modul ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 19. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... ntfernt (RF-04-!-023), SWR-Messbrücke (AG-xx-!-024), nein, hatten wir schon anders festgelegt (UI-04-!-027), nein (RF-04-:-011), Ruhestrom (RF-04-:-012), SWR (AG-xx-N-013), Abschirmung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 20. Teil I, mcHF SDR Transceiver
- (Teil I, mcHF SDR Transceiver)
- Der SDR Transceiver mcHF, welcher von dem Engländer Chris, M0NKA entwickelt wurde, ist ein kleiner, handlicher in SMD-Technik aufgebauer Sende-/Empfänger für den Kurzwellenbereich der kürzlich in der Fac ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015