- 1. Wetter-Diagramme ...
- (Wetter)
- Die kleine Wetterstation befindet sich im Westen von Reutlingen, auf einer Höhe von ca. 400 m. Die hier gemessenen Daten, welche unten in Diagrammen dargestellt sind, zeigen die Werte der letzten sieben ...
- Erstellt am 15. Dezember 2010
- 2. RF-Powermeter
- (RF-Powermeter)
- ... eichen (1100 bis 3300 MHz) liegen die Rohdaten sehr linear im Diagramm. Koeffizientenberechnung Zur Berechnung der Stützwerte für die Polynominale Regression wird von folgender Gleichn ...
- Erstellt am 10. Januar 2021
- 3. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... Ein Vergleich der beiden Spannungen in Bezug auf den Frequenzsprung bestätigte diese Annahme. Links im Diagramm lässt sich dies anschaulich darstellen. Die grüne Kurve stamm aus dem Datenblatt des VCO ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 4. Messungen am Unun
- (Messung von Anpassgliedern)
- Es sollen die Parameter des Unun, unter anderem die Impedanz und das Stehwellenverhältnis, gemessen und in Diagrammen ausgewertet werden. Hierzu wird der Antennen-Analyzer, der ebenfalls schon vorgestellt ...
- Erstellt am 25. Juli 2019
- 5. Antennen-Analyzer
- (Antennen-Analyzer)
- ... e der Messbereich auf 440 MHz erweitert. Eine grafische Ausgabe der Ergebnisse in verschiedenen Plotts, VSWR, Smith-Diagramm, Reflexion, Z und weitere, sowie die Möglichkeit die ermittelten Daten, ca. ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 6. Teil IV, mcHF SDR CAT-Schnittstelle
- (Teil IV, mcHF SDR Transceiver)
- ... Abschluss das Speicher nicht vergessen: Taste ---> "Save" Taste ---> "Close" Ist Alles korrekt verlaufen, sollte sich nun das Wasserfalldiagramm zeigen und auch die Frequenz sollte entsprechend ...
- Erstellt am 19. März 2016
- 7. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... Unterschiede in den Kurvenpaaren deutlich, die durch die verschiedenen Werte von "Max RX Gain" zustandekommen. Für die Kurven mit "*" wurde ein Wert von 5 eingestellt, für die Anderen der Vorgabewert von 3. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 8. Magnetische Loop Antenne II
- (Magnetische Loop Antenne II)
- ... wesentlichen wurden die angelsächsischen Eingabegößen auf metrische Größen angepasst. Weiterhin kam im Diagramm der Bereich "min/max" hinzu, der den möglichen Arbeitsbereich/Abstimmbereich, bezogen auf den Anfangs- und Endwert d ...
- Erstellt am 17. Februar 2015
- 9. Magnetische Loop Antenne I
- (Magnetische Loop Antenne I)
- ... amm der Bereich "min/max" hinzu, der den möglichen Arbeitsbereich/Abstimmbereich, bezogen auf den Anfangs- und Endwert des Drehkondensators, darstellt. Für die Berechnung sind die folgenden Werte verwende ...
- Erstellt am 18. Januar 2015
- 10. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung mit einstellbaren Parametern
- (Teil II, Lüftersteuerung)
- Im zweiten Teil der Lüftersteuerung wird eine zusätzliche Parameter-Eingabe durch Potis verwirklicht. Durch sie wird ein Spannungswert, der zur Temperatur T1 und T2 proportional ist vorgegeben, der dann ...
- Erstellt am 24. Juli 2013
- 11. Mikroprozessor gesteuerte Kühlung
- (Teil I, Lüftersteuerung)
- ... en Diagramm, kann man die Linearität der gemessenen roten NTC-Kurve gut erkennen. Ihr wurde für die weitere Berechnung eine Gerade (blau) überlagert, die dann als Referenz für die PWM-Steuerung (gelb, grün) he ...
- Erstellt am 29. Juni 2013
- 12. Teil II, Drehzahlmesser
- (Teil II, Drehzahlmesser)
- ... der Software ergeben. Diese sollen nun im Einzelnen vorgestellt werden. Das grundsätzliche Messprinzip bleibt nahezu das Gleiche wie zuvor und kann im Timing-Diagramm nachvollzogen werden. Um die Dre ...
- Erstellt am 13. April 2013
- 13. Teil III, Füllstandsanzeige
- (Teil III, Füllstandsanzeige)
- ... in ihrer letzten Version. Sie wird aus fünf Messreihen gemittelt und zeigt im unteren Diagramm (gelb) die Anzahl der noch zu brühenden Kaffeetassen an. Verdrahtungssk ...
- Erstellt am 22. Februar 2013
- 14. Änderungs-Blog
- (Änderungs-Blog)
- ... 20.07.2012 Niederschlagsdiagramm berichtigt (710mm, 18.07.12) 17.07.2012 Wetterdiagramme L, Ta und Fa erhalten Tendenzlinien 17.07.2012 Wetterdiagramme können vergröß ...
- Erstellt am 05. Juli 2012
- 15. Teil I, Füllstandsanzeige
- (Teil I, Füllstandsanzeige)
- ... Anhand des Diagramms kann nun die Anzeige auf dem LCD konkretisiert werden. Und so könnte dann die Anzeige aussehen. Links: ...
- Erstellt am 23. Dezember 2011
- 16. Wetterstation
- (Wetter)
- ... len ansehen. ...
- Erstellt am 12. Juli 2011
- 17. Auswerte-Software MK-GPX
- (MK Auswertesoftware)
- Die Auswertesoftware MK_GPX zur grafischen Aufbereitung der GPX-Flugdaten des MikroKopters. mehr... Download Anleitung Auswertesoftware MK_GPX Download Auswertesoftware MK_GPX ...
- Erstellt am 30. Juni 2011