- 1. Digitales Kommunikationsinterface
- (Digitales Kommunikationsinterface)
- In diesem Beitrag wird das digitale Kommunikationsinterface AS630 von AATiS, beschrieben im Praxisheft 29, Seite 85, aufgebaut und eingesetzt. Eingesetzt werden kann dieses Interface u.a. bei älteren Geräten, ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 2. CI-V Interface
- (CI-V Interface)
- Der Hersteller ICOM bietet für seine Transceiver den sicher bekannten Pegelkonverter mit serieller Schnitstelle CT-17 zur Fernsteuerung an. Die heutigen PCs haben jedoch in der Regel keinen derartigen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 3. RF-Powermeter
- (RF-Powermeter)
- In diesem Beitrag wird der Aufbau eines preisgünstigen Leistungsmessgerätes mit Messmodul von SV1AFN gezeigt. Die recht übersichtliche Hardware besteht aus nur drei einzelnen Baugruppen, einem Arduino ...
- Erstellt am 10. Januar 2021
- 4. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- Recht umständlich erwies sich die Programmierung des ATMega328P. Er musste bisher dazu jedesmal aus dem Sockel gelöst und in einem externen Progammiergerät bearbeitet werden. Platz für diesen Adapter ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 5. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- Im 2. Teil wird nun die Inbetriebnahme erläutert. Die Platine ist nun mit allen Teilen versehen. Die Verdrahtung der Peripherie wird im meinem Fall mit kurzen Steckkabeln, einem Breadboard und mehreren ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 6. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- Ein neues Projekt muss her, so war die einhellige Meinung einiger unserern Mitglieder im Ortsverband des DARC eV. Reutlingen. Dabei fiel die Wahl auf einen kleinen Tranceiver zum Selbstbau für das 23 cm ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 7. Teil IV, 3D-Drucker
- (Teil IV, 3D-Drucker)
- Im vierten Teil werden wir uns mit dem "Auto Bed Leveling" befassen, neue Marlin Firmware installieren und die hierfür nötigen Umbauten am Drucker vornehmen. Themen im Überblick Auto Bed Leveling ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 8. Teil III, 3D-Drucker
- (Teil III, 3D-Drucker)
- Im dritten Teil werden weitere Änderungen am 3D-Drucker behandelt. Isolierung des Druckbettes Die Heizplatte wird von unten mit drei Schichten Isoliermaterial vor ungewollter Wärmeabstrahlung ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 9. Werkzeuggriff
- (Werkzeuggriff)
- Ein kleines Tool für vielfältigen Einsatz wird hier vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Werkzeuggriff, der mir einem 3d-Drucker erstellt wurde und eine Sechskant-Werkzeugaufnahme besitzt. Zur ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 10. Aufbau eines DapNet-Senders
- (DapNet-Sender)
- Es wird der Aufbau eines DapNet-Senders, der von der Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen entwickelt wurde, zur Ausstrahlung von Funkruf-Nachrichten für Pager, vorgestellt. Der Aufbau besteht im Wesentlichen ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 11. Skyper - Umbau und Abgleich
- (Skyper - Umbau und Abgleich)
- Der Skyper oder auch Pager genannt, war ein alphanumerischer Empfänger für den Funkmeldedienst der von 1993 bis Ende 2013 in Deutschland, ursprünglich auf 468 MHz, ausgestrahlt wurde. Inzwischen wurde ...
- Erstellt am 25. Januar 2019
- 12. Molex-Stecker Ausziehhilfe
- (Molex-Ausziehhilfe)
- Ein praktisches Werkzeug zur Montage und demontage von 4-poligen Molex-Steckern soll hier vorgestellt werden. Besonder bei schlecht oder schwer zugänglichen Stellen zwischen Baugruppen, hat sich dieses ...
- Erstellt am 02. Dezember 2018
- 13. Duplex Hotspot
- (Duplex Hotspot)
- In diesem Beitrag wird ein neuer Hotspot, basierend auf einem Raspberry Pi 3 B und einer Duplex Hotspot Aufsteckplatine (VR2VYE und BI7JTA) aufgebaut. Zur Darstellung der betrieblichen Abläufe ist ein ...
- Erstellt am 04. Oktober 2018
- 14. Herstellen einer Mantelwellensperre
- (Mantelwellensperre)
- Eine Mantelwellensperre dient dazu, vagabundierende Hochfrequenz zu eliminieren, die bei der Verwendung von unsymetrischen HF-Leitungen auftreten kann. Ein Beispiel hierzu kann eine endgespeiste Langdrahtantenne ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 15. Bau eines Unun 9:1
- (Bau eines Unun)
- In diesem Beitrag wird der Bau eines Unun mit einem Übertragungsverhältnisses von 9 : 1 gezeigt. Ein Unun dient zur Anpassung von Leitungen in der Antennentechnik. Im Gegensatz zu einem Balun (Balanced ...
- Erstellt am 23. Juni 2018
- 16. Teil II, 3D-Drucker
- (Teil II, 3D-Drucker)
- In diesem zweiten Teil werden Erweiterungen und Verbesserungen für den 3D-Drucker vorgestellt. 3D-Teile im STL-Format zum Download komplettieren die Beiträge. Themen im Überblick Verbesserung ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 17. Stationsuhr III
- (Stationsuhr III)
- In diesem Betrag wird die wohl erste Hardware-Erweiterung für die Stationsuhr in der Version V1.3 vorgestellt. Hierbei geht es um eine kleine Platine, die auf der Rückseite der Hauptplatine, auf den dafür ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 18. Stationsuhr II
- (Stationsuhr II)
- Inzwischen hat die Stationsuhr ein kleines Facelifting bezüglich der Software erhalten. Dabei wurde der Sourcecode ordentlich aufgeräumt, unnötiges sowie einige Bugs entfernt. Im wesentlichen wurde die ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 19. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- In diesem Beitrag wird der Aufbau und die Inbetriebnahme eines 3D-Druckers von Geeetech vorgestellt. Dabei handelt es sich um das Model Prusa I3 pro B in der Ausführung mit einem 8 mm starken Acryl-Rahmen. ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 20. Led-Kugel (POV)
- (Led-Kugel)
- Ein preiswerter Bausatz, eine rotierende POV-Led-Kugel, eines chinesischen Versandhauses wird hier vorgestellt und aufgebaut. POV kommt aus dem Englischen (Persistence of Vision) und bedeutet etwa "das ...
- Erstellt am 08. November 2016