- 1. Digitales Kommunikationsinterface
- (Digitales Kommunikationsinterface)
- ... uberem Bestückungsaufdruck ... ... und die Lötseite der Platine. Die elektromechanischen Bauteile Hier die aktiven ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 2. Multimeter Metex Reparatur
- (Multimeter Metex Reparatur)
- ... halttaster SW1. Daneben noch das IC8, ein Dual J-K Flip-Flop vom Typ MC14027B. Beim Prüfen der einzelnen Bauteile konnte vorab keine spezielle Auffälligkeit entdeckt werden. IC8 wurde mit ...
- Erstellt am 28. Februar 2021
- 3. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- ... die neu aufgelegt Platine in der Version 4.1. Auf dieser Seite wrden die konventionellen Bauteile bestückt, auf der Rückseite werden die SMDs verlö ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 4. Aufbau eines DapNet-Senders
- (DapNet-Sender)
- ... llt und gibt bis zu 3 A ab, ausreichend für den Pi und die Peripherie. Die Unterseite der Lochrasterplatine zeigt die Verdrahtung der Bauteile. Der 5 V Spannungsa ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 5. Aufbau eines 3D-Druckers
- (Teil I, 3D-Drucker)
- ... eile. Zusätzlich war noch ein gedruckte Materialliste, sowie eine bebilderte Übersicht der Bauteile enthalten. Nach der ersten Euphorie geht ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 6. Led-Kugel (POV)
- (Led-Kugel)
- ... Im Bausatz waren alle Teile, bis auf eine Bodenplatte enthalten, zusätzliche Bauteile zu den SMDs und Leds rundeten die Lieferung ab und stellten so sicher, dass bei einem möglichen Ausfall oder Verl ...
- Erstellt am 08. November 2016
- 7. Dämpfungsglied
- (Dämpfungsglied)
- ... Die einzelnen Bauteile für das Dämpfungsglied. Das Alu-Spritzguss-Gehäuse stammt von Hammond (27969PSLA) mit den Abmessungen von 92 x 38 x 31 mm. Die drei ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 8. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... teilen auf den zwei Boards ist es nicht ungewöhnlich, dass sich hier und da der eine und andere Fehler eingeschlichen hat. Der mcHF von Claus, großzügig auf dem T ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 9. Sehhilfen
- (Sehhilfen)
- ... . für Lötarbeiten mit konventionellen bedrahteten Bauteilen auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Hier wird die Leichtigkeit der Vorsatzlupe förmlich sichtbar. ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 10. Teil I, mcHF SDR Transceiver
- (Teil I, mcHF SDR Transceiver)
- ... och angepasst werden mussten. Zusätzliche Probleme ergaben sich auch dadurch, dass die Einzelteile in der Liste nicht nach gleichartigen Bauteilen sortiert und zusammengefasst war. Diese Änderung mu ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 11. Rechteckgenerator
- (Rechteckgenerator)
- ... Kernstück zur Erzeugung der Frequenz ist ein LTC 1799, der eine Rechteckfrequenz in drei Bereichen von etwa 10 kHz bis zu ca. 30 MHz liefern kann. Die Frequenz wird bei diesen SMD-Bauteil durch eine am P ...
- Erstellt am 18. März 2015
- 12. Teil III, Komponententester
- (Teil III, Komponententester)
- Der 3. Teil dieser Folge zeigt den mechanischen Aufbau des Komponententesters. Als Behältnis wurde ein preiswertes Gehäuse gewählt. Es besteht aus zwei Schalen, in diesem Fall mit unterschiedlicher Höhe. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 13. Teil II, Komponententester
- (Teil II, Komponententester)
- in dem nun folgenden 2. Teil des Komponententesters wird der elektromechanische Aufbau des Moduls vorgestellt. Als Platine wird wieder eine Lochrasterplatte mit 39 x 24 Loch verwendet, die genügend Platz ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 14. Teil I, Komponententester
- (Teil I, Komponententester)
- Beim Stöbern im Internet, auf den Seiten des DARC OV P34, stieß ich unlängst auf eine interessante vielseitige Schaltung, einem "Transistortester", die ich nachbauen wollte. Bei der weiteren Recherche ...
- Erstellt am 16. November 2014
- 15. CNC-Erweiterungsplatine
- (CNC-Erweiterungsplatine)
- ... Die Rückseite zeigt die Verdrahtung der Bauteile. ...
- Erstellt am 07. Januar 2014
- 16. Relaiskarte
- (Relaiskarte)
- ... stschaltung noch etwas deutlicher erkannt werden. Die verwendeten Bauteile, die mit der Lochrasterplatine noch zu verlöten sind, sind hier links abgebildet ... ...
- Erstellt am 22. September 2013
- 17. ATtiny mit Arduino UNO programmieren
- (ATtiny mit Arduino UNO programmieren)
- Für kleine Projekte, die nur wenig Code benötigen, sind die sehr günstigen ATtiny-Controler eine interessante Alternative, die auch nur wenige zusätzlich Bauteile zum Betrieb des Prozessors brauchen. B ...
- Erstellt am 22. Juli 2013
- 18. Aufbau eines 2,4 GHz Scanner
- (2,4 GHz Scanner)
- ... Die Vorderseite der bestückten Lochrasterplatine ist im mittleren Bereich leer gelassen. Der Grund hierfür ist das darüber liegende Batteriefach, welches kaum Platz für Bauteile bietet. Unten sind zw ...
- Erstellt am 13. Mai 2011
- 19. Bauanleitung zum Homopolarmotor
- (Homopolar-Motor)
- ... beweglichen (rotierenden) Bauteile des Motors, eine Spax-Schraube 3x20 und ein kleiner, runder, starker Magnet. Zusätzlich wird noch eine Batterie, 1,5V Mignonzelle Typ "AA" und ein kurzes Stück Litze ...
- Erstellt am 30. Dezember 2010