- 1. USB/ISP-Programmer
- (Kategorie)
- Verwendung eines ISP-Programmers mit AVRDude im Terminal unter OS X ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 2. Teil I, Drehzahlmesser
- (Kategorie)
- Teil I, Drehzahlmessung mit AVR ...
- Erstellt am 13. April 2013
- 3. ISP-Programmier-Adapter
- (Kategorie)
- Kleiner hilfreicher Adapter für die Programmierung von AVR Mikroprozessoren ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 4. GPS-Mouse
- (Kategorie)
- AVR-Prozessor liest Daten vom GPS. ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 5. Drehzahlmessung mit AVR ...
- (Kategorie)
- Drehzahlmessung mit Mikroprozessor
- Erstellt am 30. November -0001
- 6. AVR-Prozessoren ...
- (Kategorie)
- Programmierung und Projetkte mit AVR-Mikroprozessoren ...
- Erstellt am 04. September 2013
- 7. AVR-Projekte ...
- (Kategorie)
- Projekte, die auf dem AVR-Prozessor aufbauen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2015
- 8. AVR-Programmierung und Interface ...
- (Kategorie)
- Programmierung verschiedener AVR-Prozessoren und Interfaceerweiterung ...
- Erstellt am 16. November 2014
- 9. AVR liest GPS-Daten ...
- (GPS-Mouse)
- Eines Tages tauchte wieder meine alte GPS-Mouse auf und da reizte es mich, doch mal zu sehen, ob sie denn noch zu gebrauchen war. In Verbindung mit dem Mikroprozessor-Board ATM18 von Elektor sollte es ...
- Erstellt am 28. Januar 2012
- 10. DVMega Update
- (DVMega Update)
- ... uf das bereits in anderen Artikeln erwähnte ISP-Shield 2.0 für den UNO zurückgegriffen. Zur Programmierung wird folgendes am Terminal eingegeben: MacBook-Pro-548:~ wmauser$ /Users/wmauser/Desktop/Arduino_1_6_5.app/Contents/Java/hardware/tools/avr/bin/avrdude -C/Users/wmaus ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 11. USB/ISP-Programmer
- (USB/ISP-Programmer)
- In diesem Beitrag soll die Programmierung von AVR-Mikroprozessoren mit Hilfe der Software AVRDude im Terminal gezeigt werden. Ist bereits eine Arduino-IDE auf dem Rechner installiert, läßt sich relativ e ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 12. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 13. ISP-Shield für Arduino UNO
- (ISP-Shield für Arduino UNO)
- Das ISP-Shield 2.0 für den Arduino UNO ermöglicht die Programmierung von AVR-Prozessoren, wie den ATmega168/ATmega328 über den ISP-Adapter oder aber auch direkt in der auf dem Shield vorhandenen 28-poligen Te ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 14. Teil II, 3D-Drucker
- (Teil II, 3D-Drucker)
- ... rzu wird in der Arduino-IDE unter Werkzeuge --> Board --> Boardverwalter ... More info, die "Arduino AVR Boards Version" auf 1.6.11 eingestellt bzw. installiert. Das neue "M ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 15. Stationsuhr III
- (Stationsuhr III)
- In diesem Betrag wird die wohl erste Hardware-Erweiterung für die Stationsuhr in der Version V1.3 vorgestellt. Hierbei geht es um eine kleine Platine, die auf der Rückseite der Hauptplatine, auf den dafür ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 16. Stationsuhr II
- (Stationsuhr II)
- Inzwischen hat die Stationsuhr ein kleines Facelifting bezüglich der Software erhalten. Dabei wurde der Sourcecode ordentlich aufgeräumt, unnötiges sowie einige Bugs entfernt. Im wesentlichen wurde die ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 17. Stationsuhr mit Erweiterungen I
- (Stationsuhr I)
- In diesem Beitrag werden einige kleine, Erweiterungen für eine Stationsuhr, die ursprünglich von Ingo, DL6IS, entwickelt wurde, vorgestellt. Hierzu gehört ein Plan für das Gehäuse, sowie einige Softwareänderungen, ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 18. Teil III, Komponententester
- (Teil III, Komponententester)
- Der 3. Teil dieser Folge zeigt den mechanischen Aufbau des Komponententesters. Als Behältnis wurde ein preiswertes Gehäuse gewählt. Es besteht aus zwei Schalen, in diesem Fall mit unterschiedlicher Höhe. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 19. Teil II, Komponententester
- (Teil II, Komponententester)
- in dem nun folgenden 2. Teil des Komponententesters wird der elektromechanische Aufbau des Moduls vorgestellt. Als Platine wird wieder eine Lochrasterplatte mit 39 x 24 Loch verwendet, die genügend Platz ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 20. Teil I, Komponententester
- (Teil I, Komponententester)
- ... einen vielfältig einsetzbaren Komponententester. Eine Weiterentwicklung dieser Schaltung wird von Karl-Heinz Kübler auf der folgenden Website vorgestellt: AVR-Transistortester (die Weiterentwicklung). Im f ...
- Erstellt am 16. November 2014