- 1. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Kategorie)
- Ein zusätzlicher Programmieradapter vereinfacht die Programmierung des ATMega ... ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 2. Stationsuhr I
- (Kategorie)
- Eine Stationsuhr mit großem Display und ATMega ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 3. RF-Powermeter
- (RF-Powermeter)
- In diesem Beitrag wird der Aufbau eines preisgünstigen Leistungsmessgerätes mit Messmodul von SV1AFN gezeigt. Die recht übersichtliche Hardware besteht aus nur drei einzelnen Baugruppen, einem Arduino ...
- Erstellt am 10. Januar 2021
- 4. Teil III, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil III, 23 cm FM-Transceiver)
- Recht umständlich erwies sich die Programmierung des ATMega328P. Er musste bisher dazu jedesmal aus dem Sockel gelöst und in einem externen Progammiergerät bearbeitet werden. Platz für diesen Adapter war ...
- Erstellt am 04. Juni 2020
- 5. Teil II, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil II, 23 cm FM-Transceiver)
- ... aber gleich eingelötet wird. In der folgenden Aufstellung werden die verschiedenen Ports und Anschlüsse des Transceivers beschrieben. Portbelegung des ATMega: PD0: In, /PTT PD1: In, Shift, Umsch ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 6. Teil I, 23 cm FM-Transceiver
- (Teil I, 23 cm FM-Transceiver)
- ... n. An Senderausgang steht eine Leistung von rund 1 Watt zur Verfügung. Weitere Eckdaten sind: Steuerung durch einen ATMega Mikroprozessor Ausgabe auf LC-Display Durchstimmbarer Frequenzbereich Ver ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 7. DVMega Update
- (DVMega Update)
- ... rfügung und die Firmware wird unter Verwendung eines Arduino UNO programmiert. Hierzu wird der ursprüngliche ATMega328p durch einen neuen Prozessor ersetzt (falls etwas nicht richtig funktioniert, hat ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 8. USB/ISP-Programmer
- (USB/ISP-Programmer)
- ... en Beispiele wird ein Programmieradapter vom Type STK500 Vers. 2 und ein ATmega8 verwendet. Dieser Adapter ermöglicht es, das Target sowohl mit 5 V, als auch mit 3,3 V zu versor ...
- Erstellt am 27. August 2018
- 9. Balancing Robot
- (Balancing Robot)
- Ein balanzierender Roboter auf zwei Rädern mit einer Fernsteuerung wird nachgebaut und vorgestellt. Dieser Artikel basiert auf einer Veröffentlichung unter Brokking.net, in der dieser "Roboter" erläutert ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 10. ISP-Shield für Arduino UNO
- (ISP-Shield für Arduino UNO)
- Das ISP-Shield 2.0 für den Arduino UNO ermöglicht die Programmierung von AVR-Prozessoren, wie den ATmega168/ATmega328 über den ISP-Adapter oder aber auch direkt in der auf dem Shield vorhandenen 28-poligen Te ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 11. Stationsuhr III
- (Stationsuhr III)
- In diesem Betrag wird die wohl erste Hardware-Erweiterung für die Stationsuhr in der Version V1.3 vorgestellt. Hierbei geht es um eine kleine Platine, die auf der Rückseite der Hauptplatine, auf den dafür ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 12. Stationsuhr II
- (Stationsuhr II)
- Inzwischen hat die Stationsuhr ein kleines Facelifting bezüglich der Software erhalten. Dabei wurde der Sourcecode ordentlich aufgeräumt, unnötiges sowie einige Bugs entfernt. Im wesentlichen wurde die ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 13. Teil II, mcHF SDR Inbetriebnahme
- (Teil II, mcHF SDR Transceiver)
- ... ateur 2014/3. Als Prozessor wird hier ein ATMega88 verwendet, der mit Fädeldraht auf einer kleinen Lochrasterplatine aufgelötet ist. Vert.: 0,1 V/cm Hor.: 2 ms/cm E ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 14. Stationsuhr mit Erweiterungen I
- (Stationsuhr I)
- In diesem Beitrag werden einige kleine, Erweiterungen für eine Stationsuhr, die ursprünglich von Ingo, DL6IS, entwickelt wurde, vorgestellt. Hierzu gehört ein Plan für das Gehäuse, sowie einige Softwareänderungen, ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 15. Teil III, Komponententester
- (Teil III, Komponententester)
- Der 3. Teil dieser Folge zeigt den mechanischen Aufbau des Komponententesters. Als Behältnis wurde ein preiswertes Gehäuse gewählt. Es besteht aus zwei Schalen, in diesem Fall mit unterschiedlicher Höhe. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 16. Teil II, Komponententester
- (Teil II, Komponententester)
- in dem nun folgenden 2. Teil des Komponententesters wird der elektromechanische Aufbau des Moduls vorgestellt. Als Platine wird wieder eine Lochrasterplatte mit 39 x 24 Loch verwendet, die genügend Platz ...
- Erstellt am 18. Dezember 2014
- 17. Teil I, Komponententester
- (Teil I, Komponententester)
- ... Programmiert wurde der Tester mit Atmel Studio und der Dragon-Programmierkarte mit folgenden Einstellungen: ATMega328P, Fuses Ext: 0xFC, High: 0xD9, Low: 0xF7. ...
- Erstellt am 16. November 2014
- 18. RPi - LCD-Ansteuerung
- (RPi LCD-Ansteuerung)
- ... ega328 Prozessor mit Arduino Bootloader und stellt auch Anschlüsse für ein 2,8" Touch-Farb-LCD zur Verfügung mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixel (MI0283QT-9A). Da liegt es nahe, einmal ein solches Displa ...
- Erstellt am 02. September 2013
- 19. ATtiny mit Arduino UNO programmieren
- (ATtiny mit Arduino UNO programmieren)
- Für kleine Projekte, die nur wenig Code benötigen, sind die sehr günstigen ATtiny-Controler eine interessante Alternative, die auch nur wenige zusätzlich Bauteile zum Betrieb des Prozessors brauchen. Besonders ...
- Erstellt am 22. Juli 2013
- 20. Teil IV, Drehzahlmesser
- (Teil IV, Drehzahlmesser)
- Im nun vorerst letzten Teil wird auf den Aufbau des Gehäuses eingegangen. Hier wird der Ausschnitt für das LCD-Modul gefräst. Dazu ist das Oberteil des Gehäuses auf einem ...
- Erstellt am 01. Juni 2013