Ergebnisse 1 - 20 von 28
- Dämpfungsglied
- In diesem Beitrag wird der Bau eines Dämpfungsgliedes, welchen in den Leitungsweg eingeschleift werden kann und einen -40 dB Ausgang für Messzwecke zur Verfügung stellt, vorgstellt. ...
- Erstellt am 2016-02-18 15:47:57
- Magnetische Loop Antenne II
- In diesem Beitrag wird eine weitere magnetische Loop-Antenne, diesmal mit einem Durchmesser von 130 cm, für den Selbstbau vorgestellt. Erste Testergebnisse haben gezeigt, dass sie durchaus auf KW als...
- Erstellt am 2015-02-17 12:05:15
- Umbau der Sägeblatteinspannung einer Dekupiersäge
- Da hat man eine schöne alte Dekupiersäge in der Werkstatt stehen, die jedoch nicht verwendet werden kann, weil die hierfür benötigten Sägeblätter nicht mehr erhältlich sind. So geschehen mit einer Lux-Dekupiersäge...
- Erstellt am 2015-02-17 09:25:01
- Magnetische Loop Antenne I
- In diesem Beitrag wird eine magnetische Loop Antenne für den Selbstbau beschrieben, die im KW-Bereich eingesetzt werden kann. Die Loop selbst ist, wie die schon vorgestellte Rahmenantenne, recht einfach...
- Erstellt am 2015-01-18 23:43:51
- Teil III, Komponententester
- Der 3. Teil dieser Folge zeigt den mechanischen Aufbau des Komponententesters. Als Behältnis wurde ein preiswertes Gehäuse gewählt. Es besteht aus zwei Schalen, in diesem Fall mit unterschiedlicher Höhe....
- Erstellt am 2014-12-18 19:02:13
- Teil II, Komponententester
- in dem nun folgenden 2. Teil des Komponententesters wird der elektromechanische Aufbau des Moduls vorgestellt. Als Platine wird wieder eine Lochrasterplatte mit 39 x 24 Loch verwendet, die genügend Platz...
- Erstellt am 2014-12-18 18:21:40
- Rahmenantenne
- In diesem Beitrag wird eine einfach zu bauende Rahmenantenne für den Mittelwellenbereich (MF) vorgestellt. Die Antenne selbst besteht aus einem Holzrahmen, auf den die Spule aufgebracht ist. Zusammen...
- Erstellt am 2014-12-06 11:34:20
- 14-Stäbe-Puzzle
- Dieses Puzzle besteht aus 14 gleichen Holzstäben, die hier aus Mahagoni gefertigt wurden. Vorteilhaft für die Herstellung der einzelnen Teile, ist eine (kleine) Tischkreissäge zur Fertigung der Ausschnitte....
- Erstellt am 2014-12-02 15:58:53
- 60-Stäbe-Puzzle
- Ein weiteres Puzzle, welches aus 60 einzelnen Holzstäbchen besteht, sieht sehr komplex aus, lässt sich aber relativ einfach herstellen. Die Stäbchen werden wie im Folgenden sichtbar, so geschichtet, dass...
- Erstellt am 2014-12-02 15:57:55
- Teil I, Komponententester
- Beim Stöbern im Internet, auf den Seiten des DARC OV P34, stieß ich unlängst auf eine interessante vielseitige Schaltung, einem "Transistortester", die ich nachbauen wollte. Bei der weiteren Recherche...
- Erstellt am 2014-11-16 17:34:38
- Mikroprozessor gesteuerte Kühlung mit einstellbaren Parametern
- Im zweiten Teil der Lüftersteuerung wird eine zusätzliche Parameter-Eingabe durch Potis verwirklicht. Durch sie wird ein Spannungswert, der zur Temperatur T1 und T2 proportional ist vorgegeben, der dann...
- Erstellt am 2013-07-24 09:07:15
- Mikroprozessor gesteuerte Kühlung
- Die unter geringer Last laufende CNC-Steuerung macht durch die beiden Lüfter doch eine erhebliche Lärmentwicklung, die eigentlch nicht notwendig ist. Aus diesem Grund soll der Luftstrom durch eine kleine...
- Erstellt am 2013-06-29 14:54:11
- Umbau des Parallelanschlags der Kreissäge FKS/E
- Leider erwies sich die Ablesegenauigkeit des Parallelanschlag der kleinen Kreissäge FKS/E von Proxxon als recht ungenau. Die Kante des Gußteils zeigt hier nicht exakt auf die richtige Position der Skala,...
- Erstellt am 2012-11-28 13:50:32
- Teil II, Webcam am Mikroskop
- Nachdem im ersten Teil die Durchführbarkeit abgeklärt wurde, wird nun im zweiten Teil die technische Umsetzung des Projekts vorgestellt. Der kleine Ring aus Fotokarton wird jetzt durch einen gedrehten...
- Erstellt am 2012-02-18 11:40:01
- Dreikantstab-Puzzle
- In diesem Beitrag soll ein Puzzle vorgestellt werden, welches aus 12 gleichen, dreikantigen Holzstäben besteht, die nach dem Zusammenbau ein symmetrisches Objekt ergeben. 12 solcher...
- Erstellt am 2012-02-09 12:11:00
- Bauanleitung zum Kugeltetraeder-Puzzle
- Er, der "Kugeltetraeder", sieht viel komplizierter aus, als er tatsächlich ist. Er besteht aus fünf gleichen, in sich verschachtelten, Tetraedern. Diese sind wiederum jeweils aus vier Holzkugeln,...
- Erstellt am 2012-02-05 22:27:31
- Bauanleitung zum Tetraeder-Puzzle
- Eigentlich ist es ein sehr einfaches Puzzle, das an die fast gleichnamige Getränkeverpackung erinnert. Es besteht nur aus zwei gleichartigen Teilen, die hier aus Kiefernholz gefertigt sind. Trozdem kann...
- Erstellt am 2012-02-05 15:22:03
- AVR liest GPS-Daten
- Eines Tages tauchte wieder meine alte GPS-Mouse auf und da reizte es mich, doch mal zu sehen, ob sie denn noch zu gebrauchen war. In Verbindung mit dem Mikroprozessor-Board ATM18 von Elektor sollte es...
- Erstellt am 2012-01-28 12:07:19
- Napiersche-Stäbe
- Die Napierschen-Stäbe waren der Anfang in der Vereinfachung vom Multiplikationen, die nach seinem Erfinder genannt wurden. John Napier, ein schottischer Mathematiker und Naturgelehrter, der von 1550...
- Erstellt am 2012-01-23 13:41:21
- Schild-/ Milchlaus
- Ein Vibrationsmotor, etwas versilberter Cu-Draht, eine Knopfzelle, ein entsprechendes Gehäuse und schon entstand die Schild-/ bzw. Milchlaus. Ein kleiner...
- Erstellt am 2012-01-16 17:57:05